Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Filmgeschichte 1895 bis heute - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2
Veranstaltungsnummer 422150021 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2022 Zugeordnetes Modul Einführungsmodul "Einführung in die Mediengeschichte"
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links Website Dozentur Film- und Medienwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 11:00 bis 12:30 wöch. von 11.04.2022     

online


Gruppe 1: Dr. Simon Frisch

 
Einzeltermine anzeigen
Mo. 15:15 bis 16:45 wöch. von 11.04.2022     

online


Gruppe 2: Dr. Wolfgang Fuhrmann

 
Einzeltermine anzeigen
Mo. 17:00 bis 18:30 wöch. von 11.04.2022     

online


Gruppe 3: Dr. Kayo Adachi-Rabe 

 
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
N.N., 
Frisch, Simon Christopher , Dr.phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Bachelor Medienkultur (B.A.), PV19 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich Medienwissenschaften
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Gruppe 1: Dr. Simon Frisch

Filmgeschichte 1895 - 1960

Wie kaum eine andere Kunstform ist die Filmgeschichte mit zahllosen anderen Formen der Hoch- und der Populärkultur und mit der Zeitgeschichte verbunden: die hohe Kapitalintensität des Films verbindet den Film mit der Situation Wirtschaft, der Film als Massenunterhaltung verbindet ihn mit der Sozialgeschichte, der hohe technische Einsatz verbindet ihn mit der Entwicklung der Technik, und seine große Wirkung auf die Massen gibt dem Film politische Dimensionen. Filmgeschichte ist aber immer auch Stil-, Kunst- und Kulturgeschichte.

Die Vorlesung "Filmgeschichte 1895-1960" führt in vielfältigen Perspektiven in die Gegenstände, Strömungen und auch die Fragen und Methoden der Filmhistoriografie ein. Vorgestellt werden die wichtigsten internationalen Bewegungen, Umbrüche und Schulen des Films von den Anfängen bis 1960.

Die Vorlesung ist Bestandteil des Einfühurungsmoduls zur Mediengeschichte. Diese Vorlesung wird inhaltlich ergänzt durch zwei weitere Vorlesungen zur Filmgeschichte von Dr. Wolfgang Fuhrmann und Dr. Kayo Adachi-Rabe. Für das Einführunsgmodul genügt es, wenn Sie eine Vorlesung anschauen, Sie können aber auch an allen drei Vorlesungen teilnehmen.

Bitte melden Sie sich gleich im zugehörigen Moodle an (elearning)! Der Moodle-"Raum" bildet die Basis der gesamten Kommunikation und Organisation für das Seminar. Dort finden Sie Materialien, allgemeine Hinweise und die Termine des Seminars.

Literatur:

Literatur wird im Seminar bekanntgegeben. Zur Vorbereitung empfohlen: L. Engell: Sinn und Industrie. FfM, 1992. G. Nowell-Smith (Hg.): Geschichte des internationalen Films. Stuttgart, 1998. Joseph Garncarz: Maßlose Unterhaltung. Berlin, 2010.

Gruppe 2: Dr. Wofgang Fuhrmann

Filmgeschichte 1970-heute

Die Filmgeschichte von 1970 bis heute ist von ästhetischen, technischen und geopolitischen Veränderungen geprägt wie wahrscheinlich keine Epoche zuvor. Neue Wellen, Dekolonialisierung/Postkolonialität, Inter- und Transmediales Erzählen, digitaler Wandel und das damit oft zitierte ”Verschwinden des Kinos” kennzeichnen die letzten fünfzig Jahre Filmgeschichte, in der die traditionelle Dichotomie Hollywood/Europa nur noch ein Aspekt unter vielen darstellt. Themen, die in der Vorlesung behandelt werden, sind u.a. New Hollywood, Blockbuster, special effects und die Rückkehr des Kinos der Attraktionen, Dogma 95 und neuer Realismus, Postcolonial- und World Cinema (Schwerpunkt auf Lateinamerika), Nationales/Transnationales Kino sowie die Frage nach dem Ort des Films im digitalen Zeitalter (Filmfestivals/Netflix).

Bitte melden Sie sich gleich im zugehörigen Moodle an (elearning)! Der Moodle-"Raum" bildet die Basis der gesamten Kommunikation und Organisation für das Seminar. Dort finden Sie Materialien, allgemeine Hinweise und die Termine des Seminars.

Literatur: 
Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Zur Einführung: Christen, Thomas, Blanchet Robert, (Hrsg.): Einführung in die Filmgeschichte: New Hollywood bis Dogma 95. Marburg: Schüren, 2008; Gass, Lars Henrik: Film und Kunst nach dem Kino. Köln: StrzeleckiBooks , 2017.

 

Gruppe 3: Dr. Kayo Adachi-Rabe

Die internationale Filmgeschichte und das japanische Kino

Der Film ist eine interkulturelle Kunstform. Im Seminar wird das Filmland Japan als Beispiel genommen und dessen Entwicklung im Kontext zur internationalen Filmgeschichte untersucht. Wir werden über verschiedene, mögliche Ansätze diskutieren, wie man überhaupt die Filmgeschichte beschreiben sollte oder kann, um deren Spezifik und Dynamik gerecht zu werden.

Literatur:
Kayo Adachi-Rabe: Der japanische Film, 2021

 

Leistungsnachweis

Mündliche Prüfung

Zielgruppe

Bachelor Medienkultur, Medienwissenschaft, offen für interessierte Studierende aus anderen Studiengängen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz