Beschreibung |
Wir wollen die Welt immer wieder aufs neue gestalten. Die Welt, dass ist für uns Weimar, noch präziser die Orte an denen wir Leben und Lehren, unsere Uni. Wir fangen mit einem Parkplatz an und zeigen was in flexiblen Räumen alles möglich ist. Hierzu gibt es das Bauhaus Modul „MEROTOP_Baufeld Bauhaus”, im Kollektiv wollen wir eine Zwischennutzung und Raumentwicklung der Parkplatzfläche hinter der Mensa umsetzen. Zusammen planen und bauen wir ein Modulsystem, welches es uns ermöglicht den Raum zu bespielen. Mit diesem organisieren wir in Gruppen Aktionen/Veranstaltungen und zeigen was unser Campus alles kann. Am Abend und am Wochenende entsteht die Freifläche auf dem Parkplatz, sobald die Autos der Arbeitenden auf der Mensabaustelle, den Parkplatz nicht mehr brauchen.Vergangenes Semester haben wir angefangen den Raum durch Veranstaltungen als Experimentierfläche zu nutzen und als Ort weiter zu entwickeln.Die Veranstaltungen sollen der aktuellen Infektionsdynamik entsprechen, im Falle steigender Infektionszahlen wollen wir alternative Formate entwickeln. Wir möchten unser Leben im Raum selbst gestalten und etablieren hierfür einen wandelbaren Ort, der für Gemeinschaft, Kultur und Diskurs steht.Das Projekt vereint Kunst, Medien, Architektur, Urbanistik und Design, wir brauchen euch alle, packt mit an!
Erstes Treffen Mittwoch 13.10.2021; 15 Uhr; Baufeld Parkplatz |
Bemerkung |
Das Seminar steht Studierenden verschiedener Disziplinen offen, verlangt nicht nach fachspezifischem Vorwissen und ist methodisch-didaktisch so konzipiert, dass eine erfolgreiche Teilnahme von Studierenden unterschiedlicher Disziplinen möglich ist. Das Seminar ist prozessorientiert und ergebnissoffen. Soweit es die Covid 19 Maßnahmen zulassen, sind 1:1 Studien (in studentischen Teams auf dem Campus (zwischen Mensa / Ilmpark / Staatsarchiv) geplant.
Lehrende: Fleur Ising, Philipp Spieß, Enzo Paul Weber |