In einer von Beton und Stahl geprägten Architekturwelt müssen dringend neue Lösungsansätze gefunden werden, um einerseits Energie und Ressourcen einzusparen, andererseits um Mensch und Natur wieder auf einen gemeinsamen Weg zu bringen. Der natürliche Baustoff Lehm kann diesen Anforderungen gerecht werden. Der lange in Vergessenheit geratene Baustoff erlebt in den letzten Jahren eine Renaissance. Zu Recht, denn Lehm ist überall regional verfügbar, sorgt für ein gesundes Wohlfühlklima und lässt sich hervorragend verarbeiten und recyceln.
Im Kurs „Lehm versteh’n” soll deshalb ein grundlegendes Verständnis für dieses zukunftsfähige Material erlangt werden. Seine Anwendungsmöglichkeiten in der Architektur- und Bauwelt soll kennengelernt, im Labor erprobt und möglicherweise selbstständig erweitert werden. Ziel des Moduls ist es, das erlangte Wissen aufzubereiten und im Zuge eines Workshops an andere Lehmbauinteressierte weiterzugeben.
Die Kapazität ist sehr begrenzt, weswegen maximal 16 Personen an dem Kurs teilnehmen können. Deshalb bitten wir Interessierte um ein kurzes Motivationsschreiben (max. 500 Zeichen). Bitte schickt dieses bis zum 10. Oktober 2021 23:59 Uhr an larissa.daube@uni-weimar.de.
|