Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

More than worms: radical composting for urban transformation - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Wissenschaftliches Modul SWS 2
Veranstaltungsnummer 321230019 Max. Teilnehmer/-innen 18
Semester WiSe 2021/22 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch/englisch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 11:00 bis 12:30 wöch. von 18.10.2021  Coudraystraße 13 B - Seminarraum 208      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
N.N.,  verantwortlich
Toland, Alexandra Regan, Jun.Prof., Dr.phil. begleitend
keine öffentliche Person
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Master Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV29 - 6
Diplom Freie Kunst (Dipl.), PV25 - 7
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29 - 6
Bachelor Visuelle Kommunikation (B.A.), PV16 - 6
Bachelor Produkt-Design (B.A.), PV16 - 6
Master Produktdesign (M.A.), PV19, 4-Semester - 6
Master Produktdesign (M.A.), PV19, 2-Semester - 6
Bachelor Produktdesign (B.A.), PV19 - 6
Master Visuelle Kommunikation (M.A.), PV19, 4-Semester - 6
Master Visuelle Kommunikation (M.A.), PV19, 2-Semester - 6
Bachelor Visuelle Kommunikation (B.A.), PV19 - 6
Master Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV19, 4-Semester - 6
Bachelor Medienkunst/Mediengestaltung (B.F.A.), PV19 - 6
Master Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV19, 2-Semester - 6
Master Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV2021, 4-Semester - 6
Bachelor Medienkunst/Mediengestaltung (B.F.A.), PV29 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Arts and Research
Wissenschaftliche Lehrgebiete
Fakultät Kunst und Gestaltung
Inhalt
Beschreibung

„We are all compost“ (Donna Haraway, 2015)

 

Das Seminar stellt Ideen aus der feministischen STS / Wissenschafts-, Technologie- und Gesellschaftsforschung, der Multispezies-Ethnographie und den kritischen Humangeographie vor und untersucht, wie diese in umweltbezogene und sozial engagierte Kunst-, Design- und Ingenieurspraktiken "kompostiert" werden können, um soziale und ökologische Herausforderungen sowie Umweltgerechtigkeit in zeitgenössischen Städten anzugehen. Anhand von mehrere Fallstudien zur „radical composting“ in Städten werden wir Böden als relationale, subjektive Körper in Multispezies-Gemeinschaften erforschen, die Aufmerksamkeit und Zeit in die Stadtgestaltung erfordern: Soil-Kin.

 

In der wöchentlichen Lektüre werden historische und zeitgenössische Technologien vorgestellt, einschließlich "lokaler und indigener Wissenssysteme", die die Beziehungen zwischen menschlichen und (versteckten) nicht-menschlichen Gemeinschaften beeinflussen. Das Seminar fördert zunächst einen praxisorientierten Forschungsansatz und lädt Studierende aller Fachrichtungen und Fakultäten ein, Böden neu zu denken und zu erleben. Wir werden z.B. urbane Lebensmittel- und Abfallströme aus multidisziplinären und vielschichtigen Blickwinkel untersuchen und Fragen der Suffizienz mit Hilfe von Kompost als heuristischem Mechanismus angehen. Zusätzlich zu den Online-/Hybrid-Plenarsitzungen werden die Studierenden die Möglichkeit haben, verschiedene Kompostierungssysteme aus erster Hand kennenzulernen, lokale Gemeinschaftsgärten zu besuchen, und mit Mikroskopen einen Blick in die Welt der Bodenbiologie zu werfen. Eingeladenen internationalen Wissenschaftler:innen, Künstler:innen und Garten-Aktivist:innen werden die online Diskussionen ergänzen.

Literatur

Barad, K. (2012). Nature’s Queer Performativity. Kvinder, Køn & Forskning, Feminist Materialisms (1-2).
Bubandt, N. O. (2017). Haunted Geologies: Spirits, Stones, and the Necropolitics of the Anthropocene. In Tsing, A., Swanson, H., Gan, E. & Bubandt, N. O. (Eds.), Arts of Living on a Damaged Planet. University of Minnesota Press.
Ingold, T. (2004). Culture on the Ground: The World Perceived Through the Feet. Journal of Material Culture, 9(3) (pp. 315-340).
FAO (2015): Status of the World's Soil Resources: Main Report.
Haraway, D. (2007). When Species Meet. University of Minnesota Press.
Kimmerer, R. W. (2013). Braiding sweetgrass : indigenous wisdom, scientific knowledge and the teachings of plants. Milkweed Editions.
Kirksey, E. (2014). The Multispecies Salon. Duke University Press.
Krzywoszynska, A. (2019). Caring for soil life in the Anthropocene: The role of attentiveness in more‐than‐human ethics, Transactions of the Institute of British Geographers (open access).
Latour, B. & Weibel, P. (2020). Critical Zones. The Science and Politics of Landing on Earth. MIT Press.
Povinelli, E. A. (1995). Do Rocks Listen? The Cultural Politics of Apprehending Australian Aboriginal Labour. American Anthropologist, 97(3) (1995) (pp. 505–518).
Povinelli, E. A. (2017). Geontologies: The Concept and Its Territories. Online article in Eflux based on the first chapter of Povinelli, E. A. (2016) Geontologies: A Requiem to Late Liberalism. Duke University Press. Retrieved August 4, 2020.
Puig de la Bellacasa, M. (2015). Making time for soil: Technoscientific futurity and the pace of care. Social Studies of Science, Vol. 45(5) (pp. 691–716).
Reinert, H. (2016). About a Stone – Some Notes on Geologic Conviviality. Environmental Humanities, 8(1), 2016 (pp. 95-117). Retrieved August 4, 2020.
Tsing, A. (2011). Arts of Inclusion, or How to Love a Mushroom. Australian Humanities Review, 50 (pp. 5–22).
Toland, A., Noller, J. S., Wessolek, G. (Eds.). Field to Palette – Dialogues on Soil and Art in the Anthropocene. CRC Press / Taylor and Francis.
Wells, E. C. (2006). Cultural Soilscapes. In E. Frossard, W. E. Blum, & B. P. Warkentin (Eds.), Function of Soils for Human Societies and the Environment. Geological Society Special Publications (pp. 125-132).
Yusoff, K. (2015). Geologic subjects: nonhuman origins, geomorphic aesthetics and the art of becoming inhuman. Cultural geographies, 22(3) (pp. 383–407).

Bemerkung

Lehrende: Frau Margarita Garcia

Schätzung der Präsenzlehre: 30 %

Art der Onlineteilnahme: BBB Lecture + Discussion 

Termine: tba

 

Voraussetzungen

Der individuelle Leistungspunktbedarf von Studierenden verschiedener Fachrichtungen und Studiengänge wird zu Beginn des Kurses festgelegt.

Leistungsnachweis

Die Leistungspunkte werden wie folgt vergeben:
1. Reflexion: Seminarjournal mit textbasierten, Audio- und/oder visuellen Einträgen auf der Grundlage der zugewiesenen Lektüre des Radical Compost Readers (20%)
2. Diskussion: Gruppenanalyse, Präsentation und Diskussion einer Fallstudie über radikale Kompostierung (20%)
3. Umsetzung: schriftliche Abschlussarbeit und begleitende praktische Experimente (60%)

Zielgruppe

The Course is open to all students from all faculties as part of the "Bauhaus.Modules".

Der Kurs steht Studierenden aller Fakultäten im Rahmen der "Bauhaus.Module" offen.

 

Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz