Beschreibung |
Im Gemeinschaftsprojekt von Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Bauhaus-Universität Weimar lernen, arbeiten und entwickeln Studierende der Medienkunst und Gestaltung unter Prof. Micky Remann und Lehrbeauftragten (Immersive Medien) zusammen mit Studierenden des Instituts für Klavier unter Prof. Thomas Steinhöfel, Studierenden der Musikwissenschaft unter Prof. Tiago de Oliveira Pinto sowie Studierenden des SEAM (Studio für elektroakustische Musik Weimar). Unter dem Titel „Tropicaliszt“ wird ein multimediales Gesamtkunstwerk im Programm des 150. Jubiläums der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar konzipiert. Ausgangspunkt sind Kompositionen für mehrere Klaviere von Franz Liszt und dessen in Nord- und Südamerika tätigem Zeitgenossen Louis Moreau Gottschalk (1829-1869). Ausgewählte Pianostücke der beiden Komponisten werden von Studierenden der Bauhaus-Universität im 360° Fulldome-Format visualisiert, das Sounddesign verwendet das vom Fraunhofer Institut entwickelte SpatialSound Wave System. Die bewegten Visualisierungen werden für jedes Stück eigens kreiert und in der großen Kuppel des Zeiss-Planetarium Jena präsentiert. Die Uraufführung von „Tropicaliszt“ findet zur Eröffnung des 16. FullDome Festivals am 11. Mai 2022 im Zeiss-Planetarium Jena statt. Die hochschulübergreifende, interdisziplinäre Zusammenarbeit knüpft an erfolgreiche gemeinsame Projekte zwischen Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Bauhaus-Universität Weimar an, namentlich „Visualisierte Musik“ (2018) und „Cirque du Bauhaus“ (2019). Eine adaptierte Form von „Tropicaliszt“ wird am 22. Juni 2022, zum Abschluss der Jubiläumsveranstaltung 150 Jahre Musikhochschule, als eine multimediale Nocturne mit Musik, Choreografie und Fassadenprojektion vor dem Bauhaus-Museum zu erleben sein. |
Voraussetzungen |
Kenntnisse in Animation, 3D-Gestaltung, 3D-Sounddesign, After Effects für Fulldome sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Verständnis für Performance, Immersion, 360-Grad Theater, Musikvisualisier |