Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2024/25

Formen subalternen Wissens - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 421150007 Max. Teilnehmer/-innen 30
Semester SoSe 2021 Zugeordnetes Modul freies Studienmodul 'Subalterne Perspektiven'
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus einmalig
Hyperlink https://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/medienwissenschaft/europaeische-medienkultur/willkommen/
Sprache deutsch/englisch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 13:30 bis 15:00 wöch. 12.04.2021 bis 12.07.2021     

Online Seminar via Moodle

 
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krivanec, Eva, Jun.Prof., Dr.phil. Mag.phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Medienkultur (B.A.), PV17 - 3
B. A. Medienkultur (B.A.), PV19 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Europäische Medienkultur
Fakultät Medien
Universitätsentwicklung
Inhalt
Beschreibung

Aus der postkolonialen Theoriebildung und den vor allem in Großbritannien und Indien entwickelten "subaltern studies" seit den 1980er Jahren hat sich ein Teil der Auseinandersetzung zunehmend der Frage nach "epistemischer Gewalt" (G.C. Spivak) gewidmet, sowie nach der Hegemonie "nördlicher Epistemologien", denen andere, "südliche Epistemologien" (B. de S. Santos) gegenübergestellt bzw. ergänzend daneben gestellt und sowohl in ihren Leistungen gewürdigt als auch in ihrer Andersartigkeit anerkannt werden sollen. Vor allem in historischer und soziologischer Perspektive wird auch zunehmend die Hybridität von Wissensformationen im kolonialen bzw. post-kolonialen Kontext, wie auch im Kontext der Migrationsgesellschaften untersucht.
Der Begriff "subaltern" hat sich aber auch außerhalb unmittelbar postkolonialer Fragestellungen zu einem wichtigen Überbegriff für aufgrund verschiedener Faktoren (race, class, gender, sexual orientation, ethnicity, religion, illness etc.) benachteiligte Gruppen entwickelt.
In diesem Seminar wollen wir nun anhand klassischerer und neuerer Texte zum "subalternen Wissen" und zu verwandten Konzepten des "minoritären Wissens" (Butler, Deleuze/Guattari), "situierten Wissens" (Haraway), des "epistemischen Ungehorsams" (Mignolo) und vor allem auch anhand von Beispielen zu verschiedenen Spielarten des "oral", "traditional", "tacit" oder "embodied" knowlegde, zum Wissen ästhetischer und künstlerischer, handwerklicher und alltäglicher, körperlicher und virtueller Praktiken, den verschiedenen Formen subalternen Wissens nachgehen, also einem Wissen, das tendenziell von Unsichtbarmachung, Marginalisierung und Abwertung betroffen ist.

Literatur

Spivak, Gayatri Chakravorty, A Critique of Postcolonial Reason. Toward a History of the Vanishing Past, Cambridge MA: Harvard University Press 1999.;

Dies., Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und Subalterne Artikulation, Übersetzung Alexander Joskowicz/Stefan Nowotny, Wien: Turia + Kant 2008;

Boaventura de Sousa Santos (Ed.): Another Knowledge is possible. Beyond Northern Epstemologies, London / New York: Verso Books 2008; Harald Fischer-Tiné: Pidgin Knowledge, Zürich: Diaphanes 2013 :

Voraussetzungen

Die Teilnahme ist für BA-Studierende ab dem 3. Semester und für MA-Studierende empfohlen.

Leistungsnachweis

aktive Mitarbeit / mündliche Teilleistung (Sitzungsmoderation) oder Essay / Hausarbeit in einem der beiden Seminare des Moduls "Subalterne Perspektiven"

Zielgruppe

BA ab 3. Semester / MA (als Bauhaus-Modul auch für Studierende anderer Fakultäten offen)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz