Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

2. Kernmodul - MEROTOP - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Entwurf SWS 8
Veranstaltungsnummer 110140 Max. Teilnehmer/-innen 15
Semester SoSe 2021 Zugeordnetes Modul Architektur, B.Sc. PO 2020
2. Kernmodul
Architektur, B.Sc. PO 18
2. Kernmodul
Architektur, B.Sc. PO 14
2. Kernmodul
Erwartete Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 10:00 bis 17:30 wöch. 06.04.2021 bis 06.07.2021  Geschwister-Scholl-Str.8A - Stud. Arbeitsraum 203      
Einzeltermine anzeigen
Di. 09:00 bis 17:00 Einzel am 13.07.2021 Geschwister-Scholl-Str.8A - Stud. Arbeitsraum 203  

Abschlussrundgang

 
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Heinemann, Julia , Dipl.-Künstler/in
Schmidt, Martin , Master of Science
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Bachelor Architektur (B.Sc.), PV14 2 - 2 12
Bachelor Architektur (B.Sc.), PV18 2 - 2 12
Bachelor Architektur (B.Sc.), PV2020 2 - 2 12
Zuordnung zu Einrichtungen
Bauformenlehre
Inhalt
Beschreibung

MEROTOP_ Campus als Sinnbild der universitären Lehre, Arbeit und Gemeinschaft _ oder wie wir unserer Universität eine Bühne geben …

 

MEROTOP als Bauhausbühne Teil 2

 

Ein Merotop, auch Kleinstbiotop oder Minimalbiotop, bezeichnet in der Ökologie einen kleinen Ausschnitt eines Biotops mit durch besondere Struktur bedingter besonderer Lebensgemeinschaft.

 

 

»In der Bauhaus-Universität Weimar verbindet sich die Gestaltung der Zukunft mit einem lebendigen Kulturerbe. In Forschung und Lehre arbeiten wir hier täglich eng zusammen, um neue Ideen und Konzepte für Nachhaltigkeit und eine lebenswerte Umwelt zu entwickeln und umzusetzen. Alle Fächer vereint die Frage: Wie verändern sich Gesellschaft und Umwelt durch die moderne Technik? Wie muss das Verhältnis von Mensch, Umwelt und Technik künftig ausgestaltet werden? Wie können und wie wollen wir heute und in der Zukunft zusammenleben?«

 

Diese Frage stellt Prof. Dr. Winfried Speitkamp Präsident der Bauhaus-Universität Weimar in seinem Aufruf zur Ideen-Beteiligung für das „Europäische Bauhaus“.

 

 

Wir greifen die Frage direkt auf und stellen sie an unser unmittelbares Umfeld.

 

Die letzten zwei Semester haben uns vor Augen geführt und am eigenen Leib spüren lassen, wie wichtig zwischenmenschliche Interaktion, Kommunikation, Gemeinschaft, Austausch, Kunst, Kultur aber einfach nur das Wissen darum ist, dass es die Möglichkeiten und die Orte dafür gibt. Und das man selbst ein wesentlicher Bestandteil davon ist.

Aber auch die Zuversicht, in seinen Bedürfnissen und Wünschen erst genommen zu werden,

um daraus ein Selbstverständnis zu entwickeln auch andere in ihren Bedürfnissen zu sehen, zu respektieren und zu deren Wohlergehen beizutragen.

 

Dieses Lebensgefühl, Umfeld und Gemeinschaft kann auch Universität verkörpern und durch die, hier gewonnenen Erfahrungen, und durch ihre Akteure in die Welt einwirken.

 

Wie kann der Ort an dem wir arbeiten, lernen und lehren genau das verkörpern und zu einem inspirierenden Schmelztiegel werden für alle, die mit ihm in Kontakt kommen?

Das fragen wir uns und Euch?

 

Das Entwurfsziel in diesem 2. Kernmodul soll es sein, einen bisher vernachlässigten Bereich des Campus zum Leben zu erwecken. Der bisher aus den jeweiligen Standpunkten (Bauhaus-Universität, Klassik Stiftung, Stadt Weimar) als Randbereich, Hinterhof und gar als Unort, wenn überhaupt wahrgenommen wurde. Einer der widersprüchlichsten Orte des Ilmparks zwischen Bauhaus-Universität und Klassikstiftung, ein bisher undefinierter Raum, der bereits im 1. Entwurf der Seminargruppe C Gegenstand unserer Betrachtungen war und durch intensive Auseinandersetzung zu wunderbaren 1. Entwürfen geführt hat.

Aufbauend und Weiterführend auf dem 1. Entwurfsthema „Bauhausbühne“ werden wir den bereits aufgespürten, schlummernden Potential dieses Bereiches weiter zu Leibe rücken und in einem raumgreifenden Masterplan stadtplanerische Strategien entwickeln und Handlungsvorschläge für die Universität, die Klassikstiftung und die Stadt Weimar erarbeiten.

 

 

Am Ende des Semesters wollen wir den großen und kleinen Playern vor Ort ein Entwicklungsplanung präsentieren, der es uns erlaubt die Rolle des Campus für die Stadt in einem ganz neuen Licht zu sehen.

 

Das Projekt MEROTOP ist für Studierende im 2. Semester konzipiert, und setzt ein aktives Interesse an der Mitgestaltung des unmittelbaren Lebensumfeldes voraus. Prozessorientiert und ergebnissoffen wollen wir uns gemeinsam der Frage stellen, wie sieht UNSER Campus der Zukunft aus.

Soweit es die Covid 19 Maßnahmen zulassen, sind 1:1 Studien (in studentischen Teams auf dem Campus (zwischen Mensa / Ilmpark / Staatsarchiv) angedacht. Die Arbeit in Teams wird favorisiert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz