Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

VirtuIng - Entwicklung überfachlicher Ingenieursfähigkeiten in virtuellen Welten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS
Veranstaltungsnummer 908028 Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2020/21 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus einmalig
Hyperlink https://moodle.uni-weimar.de/course/view.php?id=22370
Sprache deutsch


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Londong, Jörg, Prof., Dr.-Ing. verantwortlich
Söbke, Heinrich , Dr.-Ing. verantwortlich
Pagel, Max verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Master Management [BII] (M.Sc.), PV14 - 3
Master Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.), PV17 - 3
Master Management [BII] (M.Sc.), PV19 - 3
Bachelor Umweltingenieurwissenschaften (B.Sc.), PV19 - 3
Bachelor Bauingenieurwesen (B.Sc.), PV19 - 3
Master Bauingenieurwesen (M.Sc.), PV 18 - 3
Master Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.), PV19 - 3
Bachelor Management [BII] (B.Sc.), PV19 - 3
Master Baustoffingenieurwissenschaft (M.Sc.), PV 2020 - 3
Bachelor Umweltingenieurwissenschaften (B.Sc.), PV2020 - 3
Master Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.), PV2020 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Siedlungswasserwirtschaft
Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Inhalt
Beschreibung

Komplexe ingenieurtechnische Projekte erfordern neben den fachlichen Fähigkeiten der Beteiligten auch in hohem Maße überfachliche Fähigkeiten, wie beispielsweise Kreativität, Zusammenarbeit, Kommunikation, Kritisches Denken, Informationskompetenz und Führungskompetenz. Diese überfachlichen Kompetenzen werden im Studium ansatzweise durch Projektarbeit vermittelt. Überwiegend ist die Entwicklung dieser Fähigkeiten jedoch im Rahmen des Studiums dem Zufall überlassen. Dieses Tutorium fördert die Entwicklung dieser Fähigkeiten systematisch, indem es die Studierenden bei der Durchführung komplexer Projekte in einer standardisierten virtuellen Umgebung, einem kommerziellen Multiplayer Online Game (MOG) begleitet.

Ziele des Tutoriums: Wettbewerbsorientierte Entwicklung der überfachlichen Fähigkeiten der Studierenden in möglichst interdisziplinärer Arbeitsgruppe durch Nutzung einer einfach bereitstellbaren standardisierten virtuellen Umgebung.

Theoretische Grundlage des Tutoriumkonzepts sind wissenschaftliche Untersuchungen (z.B. Steinkuehler et al.), dass in virtuellen Umgebungen, die von MOGs bereitgestellt werden, Lernen gefördert wird und insbesondere überfachliche Fähigkeiten trainiert werden.

Das MOG EVE Online ist eine solche virtuelle Umgebung, in der der Handlungserfolg u.a. durch sorgfältige Planung, durch Spezialisierung der einzelnen Lernenden, durch die Teamarbeit, durch die Absprache mit anderen Teams und durch Analyse der Handlungsoptionen zusammen mit kreativer Handlungsgestaltung gefördert wird. Die internen Simulationsmodelle werden nach wissenschaftlichen Erkenntnissen entworfen. EVE Online gibt es in einer Gratis-Version. Die Software kann auf jedem handelsüblichen Notebook betrieben werden, so dass weder Hard- noch Softwarekosten entstehen.

Das Tutorium findet wöchentlich für 60 min in einer Online-Präsenzveranstaltung statt. Es wird davon ausgegangen, dass die Studierenden über die wöchentliche Präsenzveranstaltung einzeln oder in Gruppen an der Erreichung der Handlungsziele arbeiten. Das Tutorium adressiert zwar vorrangig ingenieurmäßige Vorgehensweisen, ist aber offen für Studierende aller Fakultäten.

Literatur

EVE Online

King, E. M. (2011). Guys and Games: Practicing 21st Century Workplace Skills in the Great Indoors. University of Wisconsin - Madison. ISBN: 9781267065728

Gee, J. P. (2018). Affinity spaces : online and out of school. Phi Betta Kappan, (March), 8–13.

Bemerkung

Das Tutorium ist in 4 Phasen unterteilt:

Phase 1 – Einarbeitung. Ziel: Die Studierenden werden befähigt, sich in der virtuellen Umgebung zu bewegen und bei Bedarf notwendige Informationen zu recherchieren (Dauer: 2 Wochen).

Phase 2 –Zielfindung. Ziel: Es wird ein Aktionsplan („Businessplan”) zu Handlungszielen und den Methoden der virtuellen Umgebung entwickelt. (Dauer: 2 Wochen).

Phase 3 – Arbeitsphase. Ziel: Die Gruppe arbeitet an der Erreichung der Ziele

Phase 4 – Auswertung. Ziel: Bilanzierung des Erreichten sowie Empfehlungen für zukünftige Tutorien

Kontakt und Infos unter:

https://discord.gg/2HzMC2u

Virtuelle Auftaktveranstaltung am 11.11.2020 11 Uhr - bitte vorher unter max.pagel@uni-weimar.de zur Zusendung der Zugangsdaten registrieren.

Leistungsnachweis

(1) Autoethnografisches Tagebuch über 8 Wochen

(2) ein Video-Essay oder eine konventionelle schriftliche Ausarbeitung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz