Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Planungsprojekt: Der gemeinschaftliche Wohnungsbau am Beispiel von München (Ma) - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt SWS 8
Veranstaltungsnummer 120222902 Max. Teilnehmer/-innen 4
Semester WiSe 2020/21 Zugeordnetes Modul Urbanistik, M.Sc. PO 2020 - 4-semestrig
Bachelorvorleistungen - Projekte
Urbanistik, M.Sc. PO 17 - 4-semestrig
Bachelorvorleistungen - Projekte
Erwartete Teilnehmer/-innen 4
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 09:15 bis 13:00 wöch. 05.11.2020 bis 04.02.2021  Belvederer Allee 5 - Seminarraum 005      
Einzeltermine anzeigen
Do. 09:15 bis 13:00 wöch. 05.11.2020 bis 04.02.2021  Belvederer Allee 5 - Seminarraum 007      
Einzeltermine anzeigen
Do. 09:15 bis 13:00 wöch. 05.11.2020 bis 04.02.2021  Belvederer Allee 5 - Seminarraum 008      
Einzeltermine anzeigen
Mo. 13:15 bis 14:45 Einzel am 08.02.2021    

Abschlusspräsentation digital

 
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Praum, Carsten verantwortlich
Schönig, Barbara Marianne, Prof., Dr.-Ing. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Master Urbanistik (M.Sc.), PV 17, 4-Semester 1 - 1 12
Master Urbanistik (M.Sc.), PV 2020, 4-Semester 1 - 1 12
Zuordnung zu Einrichtungen
Stadtplanung
Inhalt
Beschreibung

„Viel geleistet, teuer geblieben”, mit diesen äußerst prägnanten Worten kontrastiert der langjährige Stadtdirektor, Stephan Reiß-Schmidt, die wohnungspolitischen Maßnahmen der Stadt München mit den realen Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt der bayerischen Landeshauptstadt. Zu den wohnungspolitischen Maßnahmen zählt auch, den gemeinschaftlichen Wohnungsbau als einen der bedeutenden Akteure auf dem Wohnungsmarkt gesondert zu fördern.

Doch um was für einen Akteur handelt es sich hierbei? Mit der Abschaffung der Wohnungsgemeinnützigkeit im Jahr 1989 wurde auch die klassische gemeinnützige Wohnungswirtschaft samt ihren steuerlichen Privilegien und ihren gesetzlichen Verpflichtungen abgeschafft. Während sich die ehemals gemeinnützigen Wohnungsunternehmen in den darauffolgenden Jahrzehnten auf vielfältige, oftmals profitorientierte Weise transformierten, bildete sich parallel dazu – so die These des Planungsprojektes – ein neuer Akteur heraus: der gemeinschaftliche Wohnungsbau. Dieser Akteur rückte spätestens mit der mal wieder wiedergekehrten Wohnungsfrage in den 2010er Jahren endgültig in den Fokus des Interesses, da er auch in der Phase der Nach-Wohnungsgemeinnützigkeit häufig für gemeinnützige bzw. gemeinwohlorientierte Ansätze stand und steht.

Vor diesem Hintergrund zielt das primär forschungsorientierte Planungsprojekt darauf, die Herausbildung des gemeinschaftlichen Wohnungsbaus als einen der wohnungspolitisch bedeutenden Akteure der Phase der Nach-Wohnungsgemeinnützigkeit am Beispiel von München erklärend zu verstehen. Dabei sollen sowohl die gesellschaftliche Funktion als auch die institutionelle und die baulich-räumliche Form des gemeinschaftlichen Wohnungsbaus untersucht werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz