Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Ähnlichkeitserzeugung in der Architektur - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 4
Veranstaltungsnummer 120220502 Max. Teilnehmer/-innen 20
Semester WiSe 2020/21 Zugeordnetes Modul Architektur, M.Sc. PO 2020
Projektmodul - Begleitveranstaltung oder
Wahlpflichtmodul - Theorie
Architektur, M.Sc. PO 18
Projektmodul - Begleitveranstaltung oder
Wahlpflichtmodul - Theorie
Architektur, M.Sc. PO 14
Projektmodul - Begleitveranstaltung oder
Wahlpflichtmodul - Theorie
Erwartete Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus einmalig
Hyperlink https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/denkmalpflege-und-baugeschichte/lehre/wintersemester-202021/
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 09:15 bis 12:30 wöch. 11.11.2020 bis 03.02.2021         
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Meier, Hans-Rudolf, Prof., Dr.phil.habil. verantwortlich
Angermann, Kirsten
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Master Architektur (M.Sc.), PV14 1 - 3 6
Master Architektur (M.Sc.), PV18 1 - 3 6
Master Architektur (M.Sc.), PV2020 1 - 3 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Denkmalpflege und Baugeschichte
Inhalt
Beschreibung

Die Absetzung vom Historismus und damit die Ablehnung jeglicher formaler Nachahmung sind die gemeinsamen Wurzeln der modernen Architektur und der modernen Denkmalpflege. Selbst als das Bauen im Bestand wieder vermehrt zum Thema und zur Aufgabe wurde, blieb die deutliche Trennung von Alt und Neu lange Zeit verbindliches Paradigma beider Disziplinen. In der Architektur entwickelte sich seit Aldo Rossis Città analogaseit den späten 1960er eine Strömung, die sich von dieser Separierung löste und seit etwa zwei Jahrzehnten ist eine grundsätzliche Änderung feststellbar: Mit dem „Holistic turn” (Wolfgang Pehnt), den „Architekturen ohne Glasfuge” (Christoph Grafe) und dem Leitbegriff des Weiterbauens sind Verfahren der Angleichung auch wieder zum Thema des architektonischen Entwurfs geworden. Im Seminar sollen daher Praktiken der Ähnlichkeitserzeugung in der Geschichte und Gegenwart der Architektur analysiert und diskutiert werden. Begriffe und Verfahren wie Analogie, Imitation, Nachbildung, Kopie, Übersetzung, Umformung und Zitat sind auf ihren Gehalt und ihre Bedeutung zu befragen, entsprechende Beispiele zu untersuchen und Fragen nach Intention, Wirkung und Bedeutung zu stellen.

Mit der Auseinandersetzung mit Praktiken der Ähnlichkeitserzeugung in der neueren Architektur ist ein Perspektivwechsel verbunden. Methodisch nutzbar zu machen ist das Potential mimetischer Praktiken als Denken in Analogien statt in Kausalitäten. Eingeführte architekturhistorische Narrative werden in Frage gestellt; jenseits von Fragen des Stils, der epochalen Zuordnung oder formalästhetischer Analysen rückt die mediale Konstruktion des architektonischen Objekts und unseres Blickes verstärkt in den Fokus. 

Literatur

 

Einführende bzw. zitierte Literatur:

(Eine ausführliche Literaturliste wird zum Semesterbeginn nachgereicht)

  • Eva von Engelberg-Dockal / Frederike Lausch / Hans-Rudolf Meier / Carsten Ruhl: Mimesis Bauen – Architektengespräche, Interviews mit zeitgenössischen Architekten, Schriftenreihe Medien und Mimesis, München 2016.
  • Eva von Engelberg-Dockal / Markus Krajewski / Frederike Lausch (Hg.): Mimetische Praktiken in der neueren Architektur. Prozesse und Formen der Ähnlichkeitserzeugung, Heidelberg 2017, https://doi.org/10.11588/arthistoricum.221.291
  • Christoph Grafe / Tim Rieniets / Baukultur Nordrhein-Westfalen (Hg.): Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns, Dortmund 2020
  • Wolfgang Pehnt: Ein Ende der Wundpflege? Veränderter Umgang mit alter Bausubstanz, in: Zur Zukunft der alten Stadt. In memoriam August Gebeßler. Die alte Stadt 36, 2009/1, 25-44.
Bemerkung

Das Seminar ist kombiniert mit dem Master-Entwurf der Professur Entwerfen und komplexe Gebäudelehre, Prof. Jörg Springer. Es steht aber auch weiteren Interessierten offen.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme  und aktive Beteiligung am Seminar. Mündliche und schriftliche Ausarbeitung nach Absprache.

Zielgruppe

M.Sc.Architektur


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz