Beschreibung |
Qualifikationsziele
Die Studierenden erlangen im Kontext der vermittelten Lehrinhalte die folgenden Fertigkeiten, für die ein adäquates Verständnis der relevanten Theoriegebiete (insbesondere Wohlfahrtsökonomik, Netzwerkökonomik, Neue Institutionenökonomik (NIÖ)) die Voraussetzung ist:
- Erfassen der vielfältigen Interdependenzen zwischen Bereitstellungs- und sonstigen Entscheidungen in Infrastruktursystemen
- Verstehen von unternehmerischen Strategieentscheidungen in Infrastruktur- / Netzindustrien
- Analyse von Governance-Formen / Organisationsmodellen und Beurteilung von Handlungsalternativen für die öffentliche Hand in Infrastruktursystemen
Lehrinhalte
- Überblick über und Einführung in relevante ökonomische Theoriegebiete (Wohlfahrtsökonomik, Industrie- und Netzwerkökonomik, Institutionenökonomik)
- Aufnahme und modellhafte Abbildung von Infrastruktursystemen unter Berücksichtigung von technischen (System-)Elementen (wie z. B. Schienennetz, Leit- und Sicherungstechnik sowie Rollmaterial im Eisenbahnwesen), Phasen (wie Forschung und Entwicklung, Systemdesign [u. a. inkl. Kapazitätswahl und Standardsetzungen], Errichtung, Betrieb, Anpassungen) und Ausgestaltungsbereichen (wie Kapazitätswahl, Standardwahl, Qualitätswahl, Bepreisung)
- Grundsätzliche Charakteristika von Infrastruktursystemen mit Implikationen für die ökonomische Analyse (beispielsweise Unteilbarkeiten und Netzwerkeffekte)
- Vorgehen bei der (institutionen- und netzwerk-)ökonomischen Analyse von technischen, institutionellen und organisatorischen Ausgestaltungsoptionen von Infrastruktursystemen
- Dabei Vermittlung der Inhalte mit Bezug zu Beispielen aus den verschiedenen Infrastruktursektoren, beispielhafte Analysen und Fallstudien als Übungsaufgaben für die Studierenden (z. B. Telematiksysteme im Verkehr; Raum- / Stadtplanung und Mobilitätsangebote; Einbindung von Elektromobilitäts-Ladeinfrastruktur in das Energie- und Verkehrssystem; Ausgestaltung des Elektrizitätssystems im Mehrebenensystem; Zusammenspiel von Energiesystem, Gebäudegestaltung und Stadtplanung)
Die vorstehend genannten Lehrinhalte werden (sowohl im Vorlesungs- als auch im Übungsteil der Veranstaltung) mit Bezug insbesondere zu den Infrastruktursektoren Verkehr, Energie und Abfall / Entsorgung betrachtet und in diesem Zusammenhang wird auch umfangreich auf die Implikationen von „Digitalisierungs-Themen” eingegangen.
Zur Vermittlung und Diskussion der Lehrinhalte werden in einzelnen Veranstaltungsterminen Gastdozent/innen aus der Praxis einbezogen. |
Bemerkung |
Anmeldung:
Zu dem Modul ist eine Anmeldung bei der Professur Infrastrukturwirtschaft und -management (IWM) erforderlich. Die Platzvergabe erfolgt grundsätzlich nach Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen, eine frühzeitige Anmeldung wird daher empfohlen. Die Anmeldung kann per Email an Prof. Dr. Thorsten Beckers (thorsten.beckers@uni-weimar.de) durchgeführt werden; bitte Vorname, Name, Matr.-Nr., Studiengang und Fachsemester übersenden. Alternativ kann die Anmeldung über Moodle erfolgen. . |