Studiengänge
Abschluss |
Studiengang |
Semester |
Leistungspunkte |
Diplom |
Freie Kunst (Dipl.), PV25
|
-
|
6
|
B. A. |
Visuelle Kommunikation (B.F.A.), PV29
|
-
|
6
|
M. Sc. |
Architektur (M.Sc.), PV11
|
1 - 3
|
6
|
M. Sc. |
Architektur (M.Sc.), PV13
|
1 - 3
|
6
|
LA Gymnas./1.Staatspruef. |
Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29
|
-
|
6
|
LA Gymnas./1.Staatspruef. |
Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29
|
-
|
6
|
Bachelor |
Produkt-Design (B.A.), PV13
|
-
|
6
|
M. Sc. |
Architektur (M.Sc.), PV14
|
1 - 3
|
6
|
Master |
Produkt-Design/Nachhaltige Produktkulturen (M.A.), PV13, 2-Semester
|
-
|
6
|
Master |
Produkt-Design/Nachhaltige Produktkulturen (M.A.), PV16, 4-Semester
|
-
|
6
|
M. A. |
Visuelle Kommunikation/Visuelle Kulturen (M.A.), PV16, 2-Semester
|
-
|
6
|
B. A. |
Visuelle Kommunikation (B.A.), PV13
|
-
|
6
|
B. A. |
Visuelle Kommunikation (B.A.), PV16
|
-
|
6
|
M. A. |
Visuelle Kommunikation/Visuelle Kulturen (M.A.), PV13, 2-Semester
|
-
|
6
|
M. A. |
Visuelle Kommunikation/Visuelle Kulturen (M.A.), PV13, 4-Semester
|
-
|
6
|
M. A. |
Visuelle Kommunikation/Visuelle Kulturen (M.A.), PV16, 4-Semester
|
-
|
6
|
B. A. |
Produkt-Design (B.A.), PV16
|
-
|
6
|
M. A. |
Produkt-Design/Nachhaltige Produktkulturen (M.A.), PV16, 2-Semester
|
-
|
6
|
Master |
Produkt-Design/Nachhaltige Produktkulturen (M.A.), PV13, 4-Semester
|
-
|
6
|
M. Sc. |
MediaArchitecture (M.Sc.), PV18
|
1 - 3
|
6
|
M. Sc. |
Architektur (M.Sc.), PV18
|
1 - 3
|
6
|
Bachelor |
Produkt-Design (B.F.A.), PV28
|
-
|
6
|
Inhalt
Beschreibung |
Endliche Ressourcen und unendliches Wachstum? Eine lebenswerte Umwelt global und auch für die nächsten Generationen ist in der Wachstumslogik nicht möglich. Spätestens seit „Fridays for Future“ ist die Notwendigkeit einer sozial-ökologischen Transformation gesellschaftsfähig geworden. Welche Rolle könnten wir als Gestalter*innen in einer Postwachstumsgesellschaft einnehmen? Kann sich Design heute schon wirtschaftlichen Zwängen entziehen und Ressourcen-schonend sein?
Im kommenden Semester wollen wir uns über disziplinäre Grenzen hinweg mit Postwachstum und Design in drei Schritten beschäftigen:
1. Warum ist Wachstum problematisch? Eine theoretische Beschäftigung mit Konzepten rund um Degrowth 2. Was hat das mit uns als Gestalter*innen zu tun? - Design in einer spätkapitalistischen Gesellschaft 3. Geht es auch anders? - Wir erforschen und diskutieren Alternativen und entwickeln eigene Ideen. Anregenden Input und praktische Verknüpfungen wird unter anderem zur „Imperialen Lebensweise“, „Future-Design“„ Commoning“ und Gemeinwohl Ökonomien“ von externen und internen Expert*innen angeboten.
Das Seminar ist selbstorganisiert, Hierarchie-frei und bottom-up. Pluralität bereichert: Wir freuen uns auf aktive Teilnahme aus verschiedensten (disziplinären) Perspektiven. |
Literatur |
Zu folgen |
Bemerkung |
Lehrende: Joy-Fabienne Lösel, Antonia Ney |
Voraussetzungen |
Interesse am sozial-ökologischen Wandel, Motivation zur aktiven Teilnahme und keine Angst vor (System-) Kritik |
Leistungsnachweis |
Das gemeinsame Erstellen einer Publikation mit individuellen Beiträgen. Mitgestaltung der Seminar-Sitzungen |
Zielgruppe |
Alle die sich an der Fakultät M, K+G, A+U als Gestalter*innen verstehen und sich post-kapitalistisch mit ihrer Disziplin auseinander setzen (wollen) |