Beschreibung |
Das Plenum nähert sich dem Zusammenhang zwischen so genannter populärer Musik und ihren Medien in zweifacher Weise:
Einerseits soll die Geschichte und Rolle dreier Instrumente beleuchtet werden, ohne die diese Musik in dieser Form nicht existieren würde: Synthesizer, E-Gitarre/Bass und das Tonstudio und die dort entwickelten Aufnahme- und Arbeitstechniken, durch die es seinerseits gleichsam den Status eines Quasi-Instruments erlangt hat (Techniken, von denen viele von der Filmindustrie übernommen wurden, so dass sie auch den Filmsound verändert haben). Andererseits soll über die Medien das Abspielens und Reproduktion von gespeicherten musikalischen Zeitobjekten auch der Frage nachgegangen werden, wie sich die Praktiken der Musikrezeption und damit auch der Status von archivierter Musik im Laufe der Jahrzehnte verändert hat. Last but not least soll nicht nur Raum für das Hören von Musik bleiben, sondern auch zum Nachdenken darüber, wie man über Musik schreiben kann (Musikkritik). |