Im Wintersemester 2019/2020 stehen für die Studierenden voraussichtlich drei Studienprojekte zur Auswahl, die die folgenden Themenschwerpunkte aufweisen:
• ÖPP- und weitere Organisations-/Vertragsmodelle im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland
• Kommunale Energiekonzepte und Wärmeplanung
• Konzessionen sowie Regulierung und Finanzierung bei Energienetzen
Bei einer entsprechenden Nachfrage durch die Studierenden wird noch ein weiteres, viertes Thema angeboten werden. Für sämtliche Projektgruppen /-themen an der der Professur Infrastrukturwirtschaft und -management gelten die folgenden Regelungen hinsichtlich Ablauf etc.:
• 1. Informationsveranstaltung (Projektvorstellung) am Mittwoch, 16.10.2019, um 13:30 Uhr im Raum 106
• Projektauftakt am Mittwoch, 23.10.2019. um 13:30 Uhr im Raum 106
• Wöchentliches bzw. zweiwöchentliches Treffen der Studierenden unter Einbezug der betreuenden Mitarbeiter/innen der Professur IWM (Termine für diese Treffen werden gemeinsam abgestimmt, z.B. mittwochs, 13.30 bis 16.45 Uhr)
• Gruppengröße von 3 bis 4, in Ausnahmefällen maximal 5 Studierenden
• Gruppen werden jeweils durch eine/n wiss. Mitarbeiter/in (und bei einzelnen Terminen ergänzend durch Prof. Dr. Thorsten Beckers) betreut
• Während der Projektbearbeitung (insbesondere im Zuge der Konsultationen und Zwischenpräsentationen) wird die Aufgabenstellung sukzessive präzisiert
• Die erzielten Ergebnisse sind nicht das einzige Bewertungskriterium, sondern ebenso der Prozess, mit dem diese abgeleitet werden |