Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Raum für Demokratie - 3. Volkswettbewerb zum Theaterplatz in Weimar (Wissenschafts- bzw. Fachdidaktikmodul 3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Wissenschaftliches Modul SWS
Veranstaltungsnummer 319140020 Max. Teilnehmer/-innen 26
Semester SoSe 2019 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Fr. 09:15 bis 12:30 unger. Wo von 26.04.2019  Geschwister-Scholl-Str.8A - Seminarraum 002      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heinemann, Julia , Dipl.-Künstler/in verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Diplom Freie Kunst (Dipl.), PV25 2 - 8 6
Bachelor Visuelle Kommunikation (B.F.A.), PV28 1 - 7 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29 1 - 9 6
Bachelor Produkt-Design (B.A.), PV13 1 - 7 6
Bachelor Visuelle Kommunikation (B.A.), PV13 1 - 7 6
Master Visuelle Kommunikation/Visuelle Kulturen (M.A.), PV13, 4-Semester 1 - 3 6
Master Produkt-Design/Nachhaltige Produktkulturen (M.A.), PV13, 2-Semester 1 - 6
Master Visuelle Kommunikation/Visuelle Kulturen (M.A.), PV16, 2-Semester 1 - 6
Master Produkt-Design/Nachhaltige Produktkulturen (M.A.), PV13, 4-Semester 1 - 3 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV91 1 - 9 6
Bachelor Produkt-Design (B.F.A.), PV28 1 - 7 6
Master Visuelle Kommunikation/Visuelle Kulturen (M.F.A.), PV29 1 - 3 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Lehramt Kunst
Kunst und Ihre Didaktik
Fakultät Kunst und Gestaltung
Inhalt
Beschreibung

Demokratie und Stadt gestalten


Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der 1. Demokratie in Deutschland, der Weimarer Verfassung, des ersten Frauenwahlrechts und der Bauhausgründung, wollen wir nicht nur feiern und würdigen. Wir wollen AKTIV werden und Demokratie neu interpretieren, einen städtischen Mitgestaltungsprozess initiieren und erproben. Die Woche der Demokratie Anfang Februar 2019 war ein perfekter Anlass, um einen Volkswettbewerb auszuloben, dessen Einreichungen die Arbeitsgrundlage dieses Seminar sind.

Thema des Wettbewerbs ist die Um- und Ausgestaltung des Theaterplatzes – dem pulsierenden Herzstück Weimars, der spezifisch und stellvertretend als der öffentliche Platz der Stadt betrachtet wird. Der Theaterplatz ist nicht nur ein kulturell und politisch geprägter Ort, sondern auch ein wichtiger Platz sowohl im alltäglichen Leben der Bewohner Weimars und wie auch für die zahlreichen Touristen, die Weimar jährlich besuchen. Gerade die gezielte Verortung des „Hauses der Weimarer Republik” direkt am Platz liefert vielfältige Impulse, um über eine Umgestaltung nachzudenken und ein demokratisches Experiment  – den Volkswettbewerb zu wagen. Er soll u.a. der Frage  „Wem gehört eigentlich die Stadt?” nachgehen. Vom 10. Februar bis zum 15. April sind alle Bürger und Bürgerinnen der Stadt Weimar (d.h. auch Sie) aufgefordert, ihre Ideen für eine neue Platz- und Fassadengestaltung aber auch Anregungen zu Aufgaben und Nutzungen des Platzes einzubringen und sich aktiv am Ideenwettbewerb zu beteiligen.


Die Aufgabe der am Seminar Teilnehmenden wird es sein, die Einreichungen zu sichten, zu dokumentieren und auf ihren Sinngehalt sowie ihre Realisierbarkeit hin zu untersuchen.


In einem zweiten Schritt werden die Einreichungen selbst als Impulse genutzt. Entsprechend der eigenen Studienrichtung gilt es auf den Ideen aufbauend eigene künstlerische, gestalterische oder architektonische Konzepte/Impulse zu entwickeln, die dann wiederum neben den dokumentierten Ergebnissen des Wettbewerbs Teil der Gesamtausstellung werden.


Am Ende eines intensiven Prozess des Jurierens, Hinterfragens, Kontaktierens, Interagierens, Aufbereitens, Reagierens, Dokumentierens, Transkribierens, Kuratierens, Reflektierens, Entwickelns … wird eine Ausstellung im Rahmen des 6. Internationalen Symposiums zur Architekturvermittlung „denkraum.bauhaus” vom 27.  bis 29. September 2019 stattfinden. Dabei werden wir auf die Kompetenzen der verschieden Studienrichtungen der Teilnehmenden aufbauen und vor allem in den Feldern architektonischer, urbanistischer, künstlerischer Entwurf, Fotografie, Text und Layout, Ausstellungsdesign, …  praktisch arbeiten.


Als fakultätsübergreifende Experimentalwerkstatt bietet das Seminar allen Fachrichtungen ein entsprechendes Entwicklungs- und Entfaltungsangebot – ganz im Sinne des Bauhaus-Semesters. Es gibt auf vielfältige Art und Weise Einblick in das weite Themenfeld der Architekturvermittlung, der Partizipations- und Beteiligungsprozesse und des Kuratierens.


Eine Kombination des Seminarscheins mit einem Projektschein ist möglich, wenn aus dem Seminar heraus ein freies Projekt entwickelt und umgesetzt und eine entsprechende künstlerische Betreuung gefunden wird.

 

Anmeldung: nur per Email: lak@gestaltung.uni-weimar.de

Bemerkung

Termine: 26.04., 10.05., 24.05., 07.06., 14.06., 28.06., 27.09. und 28.09.

Ort: wird noch bekannt gegeben

Beginn: 26.04.2019

max. Teilnehmerzahl: 26 (13 pro Fakultät)

Leistungsnachweis

schriftliche Arbeit: 5 LP LAK, 2x3 LP A&U, 6LP VK, FK, PD, M

 

Die Modulgesamtnote resultiert aus einer Teilnote für mündliche Beiträge und die aktive Seminarteilnahme sowie aus einer zweiten Teilnote für die Abgabe eines Entwurfs, einer Dokumentation, Ausstellungsdesigns (Grafik, Produkt, Film, Audio, …), … .

Zielgruppe

Richtet sich an: LAK, FK, PD, VK, A, U, M


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz