Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Der Bauhausturm - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektmodul SWS 8
Veranstaltungsnummer 119121401 Max. Teilnehmer/-innen 15
Semester SoSe 2019 Zugeordnetes Modul Architektur, M.Sc. PO 11
Projektmodul - Entwurf
Architektur, M.Sc. PO 13
Projektmodul - Entwurf
Architektur, M.Sc. PO 14
Projektmodul - Entwurf
Architektur, M.Sc. PO 18
Projektmodul - Entwurf
Erwartete Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Sprache deutsch/englisch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 13:30 bis 16:45 Einzel am 11.04.2019 Belvederer Allee 1b - Stud. Arbeitsraum 302      
Einzeltermine anzeigen
Do. 09:15 bis 16:45 wöch. 18.04.2019 bis 04.07.2019  Bauhausstraße 9c - Arbeitsraum 103  

+ Belvederer Allee 1a R 302

  15
Einzeltermine anzeigen
Do. 13:30 bis 18:30 Einzel am 23.05.2019 Geschwister-Scholl-Str.8A - Seminarraum 105  

Zwischenrundgang

 
Einzeltermine anzeigen
Do. 09:15 bis 18:30 Einzel am 11.07.2019 Bauhausstraße 9c - Arbeitsraum 103  

Abschlusspräsentation

 
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schütz, Stephan, Prof., Dr.-Ing. begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Master Architektur (M.Sc.), PV11 2 - 3 12
Master Architektur (M.Sc.), PV13 2 - 3 12
Master Architektur (M.Sc.), PV14 2 - 3 12
Master Architektur (M.Sc.), PV18 2 - 3 12
Zuordnung zu Einrichtungen
Entwerfen und Tragwerkskonstruktion
Inhalt
Beschreibung

Eine vertikale Architektur:
Der Turm des Feuers ist eine Skulptur des Bauhaus-Lehrers Johannes Itten aus dem Jahr 1920. Er vereint Architektur, Skulptur, Musik als auch Gestaltung und steht symbolhaft für die Idee des Bauhauses - der Einheit aller künstlerischen Disziplinen. Knapp 100 Jahre nach Itten’s Turm des Feuers wird im Bauhausjahr ein neuer Bauhausturm auf dem Campus der Universität entstehen und ein als vertikales Element ein Merkzeichen setzen. Er stellt eine Verknüpfung zwischen gestaltgebender Konstruktion und inhaltlicher Funktion dar und soll nicht nur als statisches Bauwerk wirken. Deshalb wird im Entwurfsprozess der Herausarbeitung und Definition einer Funktion für diesen Turm ein hoher Stellenwert beigemessen.

Beispielhafte Ansatzmöglichkeiten sind:
- die Akustik („Turm des Klangs” - Emission von Schall- und Tonstrukturen)
- die Optik („Turm des Lichts” - Lichtinstallation)
- das Klima („Turm des Windes” - siehe „Tower of Winds” von Toyo Ito)
- die Ökologie („Turm der Luft” - siehe „smog free tower” von Stuio Roosegaarde)
- die Materialforschung („Turm des Kreislaufs” - Upcycling von bereits bestehenden Tiefziehelementen als Konstruktions- bzw. Fassadenelemente).

Ablauf:
Die Auseinandersetzung der Studierenden mit dem Thema erstreckt sich von der Entwicklung eines Entwufskonzepts über die Detaillierung und Beschaffung der Materialien bis zur gemeinsamen Realisierung des Turmbauwerks. Die Entwürfe werden in mehreren Rundgängen erörtert und bis zur umsetzungsfähigen Detailtiefe gemeinsam bearbeitet. In der Konzeptphase untersuchen die Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmer in unterschiedliche Funktionsaspekte und bewerten diese in anhand verschiedener Parameter wie Umsetzbarkeit, Angemessenheit, Ästhetik und Angemessenheit. Diese Bewertung führt zur Auswahl eines Konzepts zur vertieften Bearbeitung in der Gruppe. Anschließend erfolgt die Detaillierung, Vorfabrikation und Errichtung des Bauwerks.

Anforderungen:
Die Projektteilnehmer erarbeiten selbstständig ein Konzept für ein vertikales Bauwerk
mit einer Höhe von bis zu 7 Metern und definieren eine spezielle Funktion für selbiges.
Der Turm muss einerseits die selbst gewählte, eventuell komplexe Funktion erfüllen
können und andererseits so simpel konstruiert sein, um von der Gruppe realisiert zu
werden. Ziel ist die Planung, Detaillierung und Errichtung innerhalb des
Sommersemesters 2019.

Voraussetzungen:
Zulassung zum Masterstudium

Leistungsnachweis:
Projektmodul: „Der Bauhausturm” (12 ECTS)
Begleitseminar: „Licht und Raum” (6 ECTS - Experimentelle Werkstätten Architektur)
Bauseminar: „Turmbau zu Babel” (6 ECTS - Testat)

Neben einer umfassenden theoretischen Architekturausbildung sollen die beteiligten Architekturstudierenden fundierte Kenntnisse in der technischen Planung, der Vorfabrikation und der Realisierung einer Architektur im Maßstab 1:1 erlangen. Zu diesem Zweck begleiten sie das Projekt von der ersten Skizze bis zur Einweihung des Gebäudes. Sie befassen sich nicht nur mit den theoretischen Themen des Entwurfs, der Detailplanung, der Projektkoordination und der Materialbeschaffung sondern auch mit den praktischen Aspekten des prototypischen Erprobens und des händischen Herstellens von Bauteilen im Realmaßstab.

Für alle Teilnehmer am Projektmodul "Der Bauhausturm" ist das "Bauseminar" verpflichtend!

Voraussetzungen

Master Studierende Architektur 1.–3. Fachsemester

Leistungsnachweis

12 ECTS / Note

Zielgruppe

Master Studierende Architektur im 1.–3. Fachsemester


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz