Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

1. Planungsprojekt: Platte im Paradies - Öffentlicher Raum und Partizipation in Großwohnsiedlungen am Beispiel Weimar-West - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt SWS 8
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen 25
Semester WiSe 2018/19 Zugeordnetes Modul Urbanistik, B.Sc. PO 13
Wahlpflichtmodule - 1. Studienjahr
Urbanistik, B.Sc. PO 14
Wahlpflichtprojekte - 1. Studienjahr
Erwartete Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 09:15 bis 16:45 wöch. 23.10.2018 bis 05.02.2019  Belvederer Allee 5 - Seminarraum 005      
Einzeltermine anzeigen
Mi. 10:45 bis 12:15 Einzel am 06.02.2019 Belvederer Allee 5 - Seminarraum 007  

Abschlussrundgang

 
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Merkle, Uta verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Bachelor Urbanistik (B.Sc.), PV 13 1 - 1 12
Bachelor Urbanistik (B.Sc.), PV 14 1 - 1 12
Zuordnung zu Einrichtungen
Stadtplanung
Inhalt
Beschreibung

Großwohnsiedlungen stehen mit ihren spezifischen Herausforderungen bereits seit mehreren Jahrzehnten im Fokus verschiedener Förderkulissen der Stadterneuerung. Neben Mängeln in der Ausstattung mit sozialer Infrastruktur, baulicher Defizite sowie auch sozioökonomischen und gesellschaftsstrukturellen Umbrüchen geschuldeten Leerständen und sozialen Segregationsprozessen sind vor allem auch die Aufwertung des Wohnumfeldes und die Vernetzung lokaler Akteure Handlungsfelder in den Quartieren.

Auch die Plattenbausiedlung Weimar-West ist seit etwa 15 Jahren Programmgebiet der Sozialen Stadt. Im Rahmen des Planungsprojektes soll es nun darum gehen zu fragen, welchen Wandel die Siedlung in dieser Zeit vollzogen hat, welche offenen und neuen Fragen sich ergeben und wie Großwohnsiedlungen gemeinsam gestaltet und entwickelt werden können.

Aufbauend auf der analytischen Auseinandersetzung mit dem Ort und den dabei identifizierten, lokalspezifischen Herausforderungen zielt das Planungsprojekt darauf ab, Konzepte für die nachhaltige Entwicklung des Quartiers zu entwickeln. Neben einer Untersuchung der in den letzten Jahrzehnten in der Siedlung bereits gelaufenen Maßnahmen und ihnen zugrundeliegender Strategien und Programme, sollen darüber hinaus neuere Förderkulissen reflektiert und auf ihre Anwendbarkeit für Weimar-West überprüft werden.

Bemerkung

1. Fachsemester | 8 SWS, 12 ECTS | Di. 09:15 - 16:45 Uhr | Beginn: 16.10.2018 (09:15 - 11:00 Uhr) | Ort: TBA


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz