Beschreibung |
Capacitive Interfaces sind Nutzersysteme, die auf Berührungen reagieren. Sie können unterschiedliche Formen annehmen (z.B. Touch-Display oder Wearable), aus verschiedenen Materialien bestehen (z.B. Plastik, Holz, Keramik, oder Textilien) und diverse Funktionen übernehmen (z.B. Taster oder Multitouch). Allen gemeinsam ist der Touch-Input.
In diesem Projekt wollen wir verschiedene Ideen für kapazitative Interfaces explorieren. Wir nähern uns dem Thema gleichermaßen über die Material- und Interaktionsebene. Das Semester ist grob aufgeteilt wie folgt:
- Einleitung ins Thema (Literaturrecherche, Übersicht über qualitative Methoden, Diskussion über die Vorteile und Nachteile verschiedener Werkstoffe für computational Interfaces, Übersicht über existierende kreative kapazitative Interfaces erstellen)
- Design und Evaluierung eigener Interface-Prototypen (Interaktionsszenarien skizzieren, kleine Nutzerstudien konzipieren und durchführen, nicht-funktionale Prototypen erstellen und anhand des Nutzer-Feedbacks verbessern)
Reflektion über die Notwendigkeit von iterative Design Zyklen (Vergleich der verschiedener kapazitativen Interface-Prototypen und ihren Iterationen, Diskussion darüber was die Nutzer wussten und wir nicht (embodied Experience), Diskussion über weiterführender Interface-Ideen) |
engl. Beschreibung/ Kurzkommentar |
Designing and Evaluating Capacitive Interfaces
Capacitive Interfaces are User Interfaces, which react to touch. Those interfaces can take various forms (e.g. touch display, wearables, etc.), consist of different materials (e.g. plastic, glass, wood, ceramics, or textiles) and can provide diverse functionalities (e.g.. push button, multitouch surface, distance and acceleration sensing, etc.). Common to all is the modality of tangibility and touch.
In this project we create various interface concepts and prototypes using capacitive sensing. We will approach the topic via explorations of different materials and interaction designs.
The semester is structured as follows:
- Introduction into the topic (literature research, method overview, discussions about advantages and disadvantages of certain materials for computational interfaces, overview of existing creative use of capacitive sensing)
- Design and evaluation of self-designed interface prototypes (Interaction design, user studies, formative evaluation)
- Reflection on iterative design processes (comparison of prototype versions, discussions about embodies experiences and future interface ideas and concepts).
|
Voraussetzungen |
Interesse am Gestalten interaktiver Umgebungen, kreative Denkweise und Lust an interdisziplinärer Teamarbeit.
HCI: Erfahrung in der qualitativen Nutzungsforschung ist Voraussetzung. Grundkenntnisse in iterativen Design-Prozessen sind zudem von Vorteil.
PD: Erfahrungen in der Verarbeitung verschiedener Werkstoffe (z.B. Keramik, Plastik, Textilien, Metall, Holz) sind Voraussetzung. Grundkenntnisse im Interaction-Design und mit Arduino sind von Vorteil. Please send your application until October 10th 2017 via email to michaela.honauer@uni-weimar.de (add name/matriculation no./study program/semester/your reasons to join this course)! |