Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Exil und die Wege der Dinge. Eine Spurensuche zur Migration der Architektur der Moderne - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektmodul SWS 8
Veranstaltungsnummer 1764213 Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2016/17 Zugeordnetes Modul Architektur, M.Sc. PO 28
Modul "1. Programm-Modul/ 3. Programm-Modul - Architekturtheorie"
Architektur, M.Sc. PO 11
Modul "1. Projektmodul/ 3. Projektmodul - Architekturtheorie"
Architektur, M.Sc. PO 13
Modul "1. Projektmodul/ 3. Projektmodul - Architekturtheorie"
Architektur, M.Sc. PO 14
Modul "1. Projektmodul/ 3. Projektmodul - Architekturtheorie"
MediaArchitecture, M.Sc. PO 11
Modul "3. Projektmodul - Architekturtheorie"
MediaArchitecture, M.Sc. PO 14
Modul "3. Projektmodul - Architekturtheorie"
Erwartete Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus
Hyperlink https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/architekturtheorie/
Weitere Links http://documentary-architecture.org
https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/architekturtheorie/
Sprache deutsch/englisch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 09:15 bis 16:45 wöch. 13.10.2016 bis 03.02.2017  Bauhausstraße 7b - Stud. Arbeitsraum 104      
Einzeltermine anzeigen
Do. 10:00 bis 18:00 Einzel am 17.11.2016 Marienstraße 7 B - Seminarraum 106      
Einzeltermine anzeigen
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 18.11.2016 Marienstraße 7 B - Seminarraum 106      
Einzeltermine anzeigen
Mi. 10:00 bis 18:00 Einzel am 30.11.2016        
Einzeltermine anzeigen
Di. 18:30 bis 21:00 Einzel am 06.12.2016 Steubenstraße 6a, Haus D - Kinoraum 112      
Einzeltermine anzeigen
Mi. 10:00 bis 18:00 Einzel am 14.12.2016 Marienstraße 7 B - Seminarraum 103      
Einzeltermine anzeigen
Di. 09:15 bis 16:45 Einzel am 07.02.2017 Geschwister-Scholl-Str.8A - Seminarraum 002      
Einzeltermine anzeigen
Mi. 09:15 bis 16:45 Einzel am 08.02.2017 Geschwister-Scholl-Str.8A - Seminarraum 002  

Abschlusspräsentation

 
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Höhne, Wolfram begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Master Architektur (M.Sc.), PV11 1 - 3 12
Master MediaArchitecture (M.Sc.), PV11 2 - 3 12
Master Architektur (M.Sc.), PV13 1 - 3 12
Master Architektur (M.Sc.), PV14 1 - 3 12
Master MediaArchitecture (M.Sc.), PV14 2 - 3 12
Zuordnung zu Einrichtungen
Architekturtheorie
Inhalt
Beschreibung

Das Thema dieses Projektes ist es, Exilgeschichten von ArchitektInnen* zu erzählen, die unter der nationalsozialistischen Diktatur gezwungen waren, Deutschland und Europa zu verlassen. In dokumentarischen Porträts von ArchitektInnen* und ihren Architekturen sollen Werdegänge und
Konflikte des künstlerischen Schaffens in den Ländern des Exils beziehungsweise in ihren neuen Heimaten festgehalten und rekonstruiert werden. Wir werden uns speziell mit der Migrationsgeschichte jüdischer ArchitektInnen* nach England und Palästina beschäftigen. Während für die Überlebenden in ihren neuen Heimaten ein neues Leben begann, waren die Werke dieser oft noch sehr jungen Architekten der gerade erst begonnenen Moderne ihrem Schicksal überlassen.
Auch sie erfuhren ein ‚zweites Leben’ (eine Art Nachleben). Zum Teil wurden die Gebäude zerstört; jegliche Spuren von ihnen gingen verloren. Andere wurden zum unbemerkten, ruinösen Hintergrund für neue Stadtgestaltungen, oder sie wurden bis zur Unkenntlichkeit entstellt, um die Radikalität ihrer
utopischen Zukunftsausrufung zu entkräften, und wieder andere wurden für ganz neue Zwecke genutzt.
Wir werden unsere Forschung zunächst mit Fragen zur Biographie der Autoren, zur Neuorientierung der Praxis aus der Erfahrung des Exils, und zur Bedeutung des Gesamtwerkes der Architekten beginnen. Im weiteren soll sich die Aufmerksamkeit verstärkt auf die Biographie des Gebäudes, Schwierigkeiten zur historiographischen Einordnung des Werkes, Probleme der Restitution, Überlegungen zur Konservierung der Moderne sowie auf Fragen der Schützbarkeit dieser oft so stark veränderten Gebäude lenken.
Durch das Medium des Films versuchen diese Projekte nicht nur das komplexe Nachleben der Architektur in ihrem 'zweiten Leben' darzustellen, sie sollen auch neue Informationen, Positionen und Entwürfe provozieren.

In diesem Projekt werden wir uns mit der filmischen Analyse und Dokumentation von Architektur auseinandersetzen. Mit dem Medium des Films und Tons experimentiert werden, um sich mit theoretischen und historiographischen Fragen zur Architektur, ihrer Nutzung und ihrer Rezeption 8 auseinanderzusetzen. Wir werden zum einen versuchen, Architekturdokumente (Skizzen, Baupläne, Korrespondenzen), Fotografien und Narrationen von Zeitzeugen, Experten und Autoren (Architekten) zu sammeln und diese Forschungsmaterialen in einem Filmessay zu erzählen. Zum anderen werden
wir untersuchen, inwiefern die Architektur selbst ein Medium ist, durch das sich gesellschaftspolitische und persönliche Konflikte lesen lassen. Die Arbeit ist notwendiger Weise fachübergreifend. Um eine weite Bandbreite an Kenntnissen zur Filmproduktion und Filmanalyse, aber auch zu medientheoretischen und architekturgeschichtlichen Konzepten zu vermitteln, werden in diesem Projekt die Professur für Architekturtheorie an der Fakultät Architektur und Urbanistik und die Professur Medien Ereignisse an der Fakultät Kunst und Gestaltung zusammenarbeiten.

Bemerkung

13. Oktober, 10:00 Uhr, Einführung mit anschließendem Filmworkshop
19.-20.Oktober, Film/ Video-Workshop (ganztägig)
25.10., ganztägig Hannes Meyer Workshop, Oberlichtsaal (siehe Programm)
26.-29.10. Internationales Bauhaus-Kolloquium (ganztägig)
16.-17.November Film/ Video-Workshop (ganztägig)
29.Dezember-4.Januar 2017 Exkursion nach Israel

Obligatorische Seminare:
Globale Mobilitäten: Die Internationale Moderne im Nachlass und Archiv, Dienstags: 19:00- 20.30 Uhr Raum 002, Hauptgebäude

Leistungsnachweis

Erstellung eines Drehbuchs, Realisierung eines 12-15 minütigen Films, illustrierte Aufsatz von 3.000 Wörtern zum Forschungsmaterial, Erstellung einer Präsentation der Arbeit in einer Ausstellung

Zielgruppe

Master Architektur

Master MediaArchitecture

Master Media Art & Design

Master Kunst und Gestaltung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz