CSM/HCI:Interesse an der Entwicklung interaktiver Umgebungen und im Bereich des Physical Computing. Programmierkenntnisse (bevorzugt Java oder C++) sind Voraussetzung. Nützlich wären zudem Erfahrungen im Prototyping und mit E-Textiles/Wearables, sowie Kenntnisse in Arduino und Processing. Kenntnisse im Interface-/Interaction-Design als auch in der qualitativen Nutzungsforschung sind wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig. Wichtig ist außerdem, dass alle Teilnehmer an der intensiven Arbeit in interdisziplinären Teams interessiert sind und gute Deutsch-Grundkenntnisse haben.
PD:Praktische Erfahrungen im Interaction-Design, Fashion-Design oder in der Performance-Kunst. Wichtig ist, dass alle Teilnehmer an der intensiven Arbeit in interdisziplinären Teams interessiert sind und gute Deutsch-Grundkenntnisse haben. Vorwissen in der Entwicklung interaktiver Prototypen oder im Bereich von E-Textiles/Wearables sind ideal. Kenntnisse in der qualitativen Nutzungsforschung sind wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig. Interessenten, die das angebotene Modul als freies Projekt belegen möchten, werden bevorzugt behandelt.
Anmeldung bitte bis zum 10.10.2016 via E-Mail unter michaela.honauer@uni-weimar.de (mit kurzer Beschreibung der bisherigen Erfahrungen im genannten Bereich)!
MM:Die Aufgabe des Medien-Managers im Team ist es das Projekt zu koordinieren, Zeitpläne aufzustellen, Aufgaben und Deadlines im Überblick zu haben sowie die Kommunikation nach innen und außen zu leiten. Daher werden praktische Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von Medien- oder Kulturprojekten (auch im Kleinen) vorausgesetzt. Fähigkeit eigenständig zu Arbeiten, abstrahierend zu Denken und überzeugend zu Argumentieren sind weitere gute Voraussetzungen. Wichtig ist, dass der Teilnehmer an der Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams interessiert ist und über gute Deutsch-sowie Englischkenntnisse verfügt. Vorwissen im Bereich Prototyping/E-Textiles/Wearables könnte vorteilhaft sein, das wird aber nicht vorausgesetzt. Kenntnisse in der qualitativen Nutzungsforschung sind wünschenswert, aber auch nicht zwingend notwendig.
Anmeldung bitte bis zum 10.10.2016 via E-Mail unter michaela.honauer@uni-weimar.de (mit kurzer Beschreibung der bisherigen Erfahrungen im genannten Bereich)! |