Studiengänge
Abschluss |
Studiengang |
Semester |
Leistungspunkte |
Master |
Produkt-Design/Nachhaltige Produktkulturen (M.F.A.), PV 29
|
-
|
6
|
M. Sc. |
Computer Science and Media (M.Sc.), PV 11
|
-
|
15
|
M. Sc. |
Medieninformatik (M.Sc.), PV 29
|
-
|
15
|
M. Sc. |
Human-Computer Interaction (M.Sc.), PV14
|
-
|
15
|
Diplom |
Produkt-Design (Dipl.-Des.), PV25
|
-
|
6
|
Master |
Produkt-Design/Nachhaltige Produktkulturen (M.A.), PV13, 2-Semester
|
-
|
6
|
Master |
Produkt-Design/Nachhaltige Produktkulturen (M.A.), PV13, 4-Semester
|
-
|
6
|
Inhalt
Beschreibung |
In diesem Kurs befassen wir uns mit E-Textiles und Wearables. Der Fokus liegt dabei auf der Nutzung (inter)aktiver Kostüme auf professionellen Theater- oder Ballettbühnen. In interdisziplinären Teams sollen individuelle Kostümideen mit originellen Sensoren entwickelt werden. Dazu benutzen wir bspw. leitfähige Stoffe und Garne. Außerdem werden wir uns mit Technologien wie dem LilyPad Arduino auseinandersetzen.
Es wird eine theoretische und praktische Einführung in das Thema geben. Die Aufgaben und Lehrinhalte sind vielfältig, sie reichen von Physical Computing über Interaction-Design bis hin zur Performance-Kunst. Über das Semester hinweg setzen wir uns auch methodisch mit der Perspektive der Nutzer auseinander. Mittels kleiner qualitativer Studien soll evaluiert werden, wie gut unsere Kostümprototypen benutzbar sind, wie sie auf den Nutzer wirken und wie wir unsere Ideen weiter verbessern können. |
engl. Beschreibung/ Kurzkommentar |
Interactive Costumes – Selfmade Textile Sensors
We explore e-textiles and wearables in this course. The focus lies on the use of (inter)active costumes on professional theater and ballet stages. Interdisciplinary teams develop individual costume ideas with unique sensors. For this, we use e.g. conductive fabrics and yarns. Furthermore, we will explore technologies like the LilyPad Arduino.
There will be a theoretical and practical introduction into the topic. The tasks and the content are versatile, they range from physical computing over interaction design to performance arts. During the semester, we will also deal methodologically with the users perspective. With the help of qualitative studies we will evaluate how well our costume prototypes can be used, how they affect the user and how we can further improve our ideas. |
Literatur |
t.b.d. |
Bemerkung |
Number of participants:
CSM/HCI: 2
Produktdesign:2
----------------------------------------------------
SWS:
CSM/HCI: 10 SWS
Produktdesign:4 SWS (freies Projekt 12 SWS)
------------------------------------------------------
ECTS:
CSM/HCI: 15 ETCS
Produktdesign: 6 ETCS (freies Projekt 18 ECTS)
-------------------------------------------------------
Time and place will be announced at the project fair. |
Voraussetzungen |
CSM/HCI:Interesse an der Entwicklung interaktiver Umgebungen und im Bereich des Physical Computing. Kenntnisse in Java oder C++ sind Voraussetzung. Nützlich wären zudem Erfahrungen im Prototyping sowie Kenntnisse in Arduino und Processing. Kenntnisse im Interface-/Interaction-Design als auch in der qualitativen Nutzungsforschung sind wünschenswert aber nicht zwingend notwendig. Wichtig ist außerdem, dass alle Teilnehmer an der intensiven Arbeit in interdisziplinären Teams interessiert sind.
Produktdesign: Praktische Erfahrungen im Interaction-Design, Fashion-Design oder in der Performance-Kunst. Wichtig ist, dass alle Teilnehmer an der intensiven Arbeit in interdisziplinären Teams interessiert sind. Vorwissen in der Entwicklung interaktiver Prototypen ist ideal. Kenntnisse in der qualitativen Nutzungsforschung sind wünschenswert aber nicht zwingend notwendig. Interessenten, die das angebotene Modul als freies Projekt belegen möchten, werden bevorzugt behandelt.
Anmeldung bitte bis zum 01.04.2016 via E-Mail unter michaela.honauer@uni-weimar.de (mit kurzer Beschreibung der bisherigen Erfahrungen im genannten Bereich)! |
Leistungsnachweis |
CSM/HCI: aktive Teilnahme & Zwischenpräsentationen, Projekt-Dokumentation
Produktdesign: aktive Teilnahme & Zwischenpräsentationen, Projekt-Dokumentation |
Zielgruppe |
Master Computer Science and Media,
Master Human-Computer Interation,
Dipl.-Des. Produkt-Design
Master Produkt-Design/ Nachhaltige Produktkulturen |