Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2024/25

"Doing things". Kulturtechniken des Machens - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Plenum SWS 4
Veranstaltungsnummer 4447559 Max. Teilnehmer/-innen 25
Semester WiSe 2015/16 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links http://www.uni-weimar.de/medien/kulturtechniken/
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Fr. 11:00 bis 15:00 wöch. von 23.10.2015        18.12.2015: Raumwechsel in Berkaer Str. 1, SR 003
Einzeltermine anzeigen
Fr. 11:00 bis 15:00 Einzel am 18.12.2015 Berkaer Straße 1 - Seminarraum 003      
Einzeltermine anzeigen
Fr. 09:15 bis 10:45 Einzel am 05.02.2016 Bauhausstraße 11 - Seminarraum H      
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. A. Medienwissenschaft (M.A.), PV13 - 12
M. Sc. MediaArchitecture (M.Sc.), PV11 1 - 3 3
Master Kulturwissenschaftliche Medienforschung (M.A.), PV 10 - 12
M. Sc. MediaArchitecture (M.Sc.), PV14 1 - 3 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte und Theorie der Kulturtechniken
Inhalt
Beschreibung

Wir alle tun ständig etwas. Wir gehen dabei mit Dingen um, wir bearbeiten sie, stellen sie her oder setzen sie einfach nur voraus. Doch was genau tun wir, wenn wir etwas tun oder machen? Das Plenum geht dieser Frage nach und legt den Akzent auf den hand-werklichen Umgang mit den Dingen. Dabei soll es weniger um die instrumentelle Logik der Dinge oder die werkhafte Schließung von Tätigkeiten gehen, sondern vielmehr um die grundsätzliche Rolle von Dinglichkeit und Materialität in den verschiedenen Formen des Hervorbringens. Insbesondere gilt die Aufmerksamkeit jenen Kulturtechniken, deren Bedeutung für den Prozess des Hervorbringens gemeinhin unterschätzt wird; sei es, dass man sie für bloße 'Vorstufen' des Prozesses hält (basteln, tinkern, entwerfen), sei es, dass sie für deren Reste oder Ränder gehalten werden (reparieren, recyceln).

Für die "Kulturtechniken des Machens" will das Plenum nun zunächst eine systematische Rahmung durch die Analyse zentraler Unterscheidungen – etwa techne/poiesis, Substanz/Form (Aristoteles), vita activa/vita contemplativa (Hanna Arendt) ‑ und einschlägiger Konzepte (Arbeit, Produktion, Konsumption) erarbeiten. Zweitens werden spezifische historische Entwicklungen diskutiert, vor allem der Zusammenhang von Hand-Werk und Industrie sowie Hand-Werk und Digitalisierung (fabbing). Drittens sollen exemplarische Kulturtechniken des Machens in ihrer gesellschaftlichen Relevanz und medialen Formatierung diskutiert werden (basteln, entwerfen, reparieren, ausstellen, prosumieren etc.)

engl. Beschreibung/ Kurzkommentar

"Doing Things". Cultural Techniques of Making

Permanently, we are doing things. But what exactly is it that we are doing when we are 'doing things', when we are creating or making something? The course especially focusses the craft sector in order to discuss the specific role things and materials play for the cultural techniques of making. This also means focusing cultural practices which are often said to be secondary (tinkering, drafting/designing) or marginal (repairing, recycling).

With respect to the cultural techniques of making, the course analyses central distinctions (techne/poiesis, substance/form, vita activa/vita contemplativa) and concepts (work, production, consumption), historical developments, i.e. the relation between handicraft and industry as well as between handicraft and digitalization (fabbing), and exemplary cultural techniques of making, with respect to their social relevance and media format (e.g. tinkering, designing, repairing, exhibiting, prosuming).

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Übernahme einer Sitzungsmoderation und Anfertigen einer schriftlichen Projektarbeit (25 Seiten)

Zielgruppe

MA/Kulturwiss. Medienforschung, MA/MW


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz