Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2024/25

Instrumentation of Public Space for Social Interaction - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt SWS 10
Veranstaltungsnummer 4446135 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2015 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Weitere Links http://www.uni-weimar.de/medien/hci
Sprache englisch


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hornecker, Eva, Prof., Dr.-Ing.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. Sc. MediaArchitecture (M.Sc.), PV28 - 18
B. Sc. Medieninformatik (B.Sc.), PV 29 - 15
B. Sc. Medieninformatik (B.Sc.), PV 11 - 15
M. Sc. MediaArchitecture (M.Sc.), PV11 - 18
M. Sc. Human-Computer Interaction (M.Sc.), PV14 - 15
M. Sc. MediaArchitecture (M.Sc.), PV14 - 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Human-Computer Interaction (HCI)
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Die digitale Gestaltung öffentliche Umgebungen ist noch immer eine schwierige Aufgabe. Besonders die Entwicklung neuartiger Interaktionsszenarien erfordert einen frühzeitigen und iterativen Einsatz im Feld, um reale Bedingungen des öffentlichen Lebens in das Systemdesign einfließen zu lassen. Um ein schnelleres Prototyping solcher Szenarien zu ermöglichen, entwickelt dieser Kurs ein Set von drahtlosen Modulen, welche es ermöglichen Sensoren und Aktuatoren (eingebettet in Objekte) im Stadtraum auf eine Distanz von max. 20m frei zu verteilen. Der somit instrumentierte Raum stellt eine Experimentierplattform für verschiedene Anwendungsfälle dar, die besonders auf soziale Interaktionsaspekte fokussieren.

Für die Realisierung einer solchen Schnittstelle setzen wir auf einer modularen Hardware namens "panStamp" auf, die der Arduino-Plattform ähnelt. Sie verbindet die Arduino Firmware mit einem drahtlosen Sender-Empfänger. An das Modul kann nahezu jede Art von Sensor oder Aktuator angeschlossen werden. Ähnlich des „Internet of Things“ Paradigma soll so ein drahtloses Netzwerk von   „Interaktionsknoten“ entstehen, das in urbanen Umgebungen bis 20m zuverlässig funktioniert. Der Fokus der herzustellenden Sensor- und Aktuatormodule basiert auf Forschung im Bereich der Soft-Robotics und dem Open Source Soft-Robotics Toolkit. Hierzu wird eine Kollaboration mit Studenten aus dem Produktdesign stattfinden.

Das Projekt ist so aufgebaut, dass eine Zusammenarbeit zwischen Gestaltern und Technologen hergestellt wird. D.h. eine Teilnahme ist für Bachelor der Medieninformatik, Master HCI, als auch für Master MedienArchitektur möglich. Kollaborationen mit Produktdesignern (paralleles Projekt an der Fakultät Gestaltung) und Masterstudenten der Medieninformatik sind ebenfalls angestrebt.

Die Rolle der Medieninformatiker (B.Sc.) liegt hierbei eher im technischen Bereich (wireless networks, microcontroller, software) und die der MediaArchitektur Studenten eher im konzeptionellen, aber auch im Bau mehrerer Interfacemodule.

Für den Medieninformatiker (B.Sc.) heisst das: 

-          Gestalterische Unsicherheiten zuzulassen und gestalterische Sichtweisen zu verstehen und als Inspiration zu nutzen.

-          Entwicklung von Sensor- und Aktuatormodulen basierend auf dem Atmega328 (= Arduino, http://arduino.cc) Mikrokontroller. Die genutzte Hardware wird die Open Source Hardware panStamp (http://www.panstamp.com/) sein. 

-          Schneller Einsatz der hergestellten Prototypen „in-the-wild“ 

Für den Medienarchitekten (M.Sc.):

-          Erfahrung technischer Realitaeten und Bau robuster, funktioneller Prototypen. 

-          Funktions- und Formfindung auf Basis des Soft Robotics Toolkit (http://softroboticstoolkit.com/)

-          Auseinandersetzung mit Interaktion im öffentlichen Raum, Situiertheit, Multi-User, ... 

-          Ausprobieren eigener Fertigungsprozesse, mit denen robuste Interfaces kostengünstig realisiert werden können. 

-          Realisierung eines robusten Interfaces in Zusammenarbeit mit Medieninformatikern.

Für die HCI (M.Sc.):

-          Entwicklung von Sensor- und Aktuatormodulen basierend auf dem Atmega328 (= Arduino, http://arduino.cc) Mikrokontroller. Die genutzte Hardware wird die Open Source Hardware panStamp (http://www.panstamp.com/) sein.

-          Entwicklung eines schlüssigen Interaktionsdesign optimiert für typische Situationen in öffentlichen Raum.

-          Durchführung einer vorbereitenden Beobachtungsstudie im öffentlichen Raum

-          Theoretische Einarbeitung in das Thema Interaktion im öffentlichen Raum

engl. Beschreibung/ Kurzkommentar

Instrumentation of Public Space for Social Interaction

The digital design of public spaces still is a difficult task. In particular when developing novel interaction scenarios, an early and iterative deployment in the field is necessary so system design can take account of the real-world conditions of the public environment. To enable a faster prototyping of such scenarios, this class will develop a set of wireless modules that will allow to freely distribute sensors and actuators (embedded in objects) in urban space over a distance of up to 20 meters. The thereby instrumented space creates a platform to experiment with different use cases, in particular focusing on social interactions between people.

To implement such an interface, the project participants will use a modular hardware, the panStamp, which resembles the Arduino platform. It combines the Arduino Firmware with a wireless sender-receiver. Pretty much any sensor or actuator can be connected to this module. Similar to the ‘internet of things’ paradigm, a wireless network of interaction nodes is to be created, that works reliably in urban environments over a distance of up to 20 meters. The focus for the building of sensor/actuator modules will be based on research in the area of soft-robotics and the open-source Soft-Robotics toolkit. Here, the project will collaborate with students in product design.

The project is organized as a collaboration between designers and technologists. Students from the bachelor program in media informatics, the HCI master program as well as from media architecture can take part. The project collaborates with a parallel project in the faculty of Arts and Design and with a project for the Computer Science and Media master, who will focus on the server system.

The role of the bachelor students in Medieninformatik lies in the technical side (wireless networks, microcontroller, software), and the media architects in the conceptual side and the building of interface modules. HCI students are expected to work on both aspects (technical, conceptual, assist in building), and in later stages, to focus on evaluation aspects.

For Media Informatics (B.Sc) this means to:

-      allow for uncertainty in design, understand designerly viewpoints and use them as inspiration

-      development of sensor and actuator modules based on Atmega328 (Arduino) microcontroller, using the Open Source hardware panstamp

-      fast deployment of prototypes 'in the wild'

For Media Architecture (M.Sc) this means :

-      gain experience in building technical robust and functional prototypes

-      functional and form finding based on the Soft Robotics toolkit (http://softroboticstoolkit.com/)

-      engage actively with topics of interaction in public spaces, situatedness, multi-user…

-      testing and trialling self-developed production processes for cost-efficient creation of robust interfaces

-      Creation of a robust interface in collaboration with Computer Science students

 

For HCI (MSc) this means:

-          development of sensor and actuator modules based on Atmega328 (Arduino) microcontroller, using the Open Source hardware panstamp

-          Development of a coherent interaction design optimized for public spaces and public life

-          Observation study in the public space

-          Theoretical literature review of interaction in public space

Literatur

http://www.panstamp.com/

http://softroboticstoolkit.com/

 

t.b.a.

Bemerkung

Semesterwochenstunden:

Medieninformatik / HCI: 10 SWS

MediaArchitecture: 12 SWS

Maximale Teilnehmer:

Medieninformatik / HCI: 3

MediaArchitecture: 2

start: calender week 14 or 15. Time and place will be announced at the project fair.

Voraussetzungen

Medieninformatik (B.Sc.): Interesse an der Entwicklung interaktiver Umgebungen und im Bereich des Physical Computing. Kenntnisse in Java oder C sind Voraussetzung. Nützlich wären zudem Erfahrungen im Prototyping sowie Kenntnisse in Arduino. Wichtig ist außerdem, dass alle Teilnehmer an der intensiven Arbeit in einem interdisziplinären Team interessiert sind. HCI (M.Sc): Interest in developing interactive environments and in the area of physical computing. Knowledge of Java and C is required. Furthermore, prior experience in prototyping and with the Arduino toolkit will be useful. Moreover, it is important that all participants enjoy working intensively a s part of an interdisciplinary team.

MediaArchitecture (M.Sc.): Experience in CAD such as Rhino, Solidworks or similar. Interest in Arduino and physical prototyping. Strong interest in working in an interdisciplinary team together with students from media informatics and product design. Send your applications until April 3rd 2015 via email to Patrick.Tobias.Fischer@uni-weimar.de (including a short description of your experiences/skills)!

Leistungsnachweis

Medieninformatik (B.Sc.): aktive Teilnahme & Zwischenpräsentationen, Prozess Dokumentation, technische Realisierung des Projekts, Peer-Assessment, schriftliche Dokumentation.

HCI (M.Sc.): Active participation and interim presentations, process management and documentation, development of a working and consistent interaction design, technical realisation of the project, analysis of an observational study, peer-assessment, documentation of the project in a written report in the style of a scientific paper.

MediaArchitecture (M.Sc.): active participation & presentations, process documentation (Photo, Video) throughout the project, realisation of the final artefact, literature review, Peer-Assessment, final written report in the style of a scientific paper.

Zielgruppe

Bachelor Medieninformatik,

Master HCI

Master MediaArchitecture,


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz