Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Lektürekurs Michel Foucault - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 4345350 Max. Teilnehmer/-innen 20
Semester SoSe 2014 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 15:15 bis 16:45 wöch. von 08.04.2014  Bauhausstraße 11 - Seminarraum 013      
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Bachelor Medienkultur (B.A.), PV29 - 3
Bachelor Medienwissenschaft (B.A.), PV13 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Medienphilosophie
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Nachdem Michel Foucault in seinen früheren Hauptwerken analysiert hat, wie Diskurse und Wissenssysteme (Wahnsinn und Gesellschaft, Die Ordnung der Dinge) und spezifische Machtmechanismen (Überwachen und Strafen) Individuen objektivieren und dadurch gleichzeitig subjektivieren, widmete er sich in seinem Spätwerk (Sexualität und Wahrheit Bd. 2 und Bd. 3) vornehmlich der Frage, wie sich diese Individuen durch sogenannte Technologien des Selbst aus sich heraus – und das heißt in größtmöglicher Distanz gegenüber Macht und Wissen – zum Subjekt machen.

Unter diesen Technologien des Selbst versteht er Techniken, die „es dem Einzelnen ermöglichen, aus eigener Kraft oder mit Hilfe anderer eine Reihe von Operationen an seinem Körper oder seiner Seele, seinem Denken, seinem Verhalten und seiner Existenzweise vorzunehmen, mit dem Ziel, sich so zu verändern, daß er einen gewissen Zustand des Glücks, der Reinheit, der Weisheit, der Vollkommenheit oder der Unsterblichkeit erlangt.“ Insbesondere das Schreiben von Notizheften, Tagebüchern und Briefen in der Antike oder die christliche Beicht- und Bußpraktik werden in diesem Zusammenhang ausführlich analysiert.

Foucaults Interesse richtet sich schließlich auf die Möglichkeit des Subjekts, sich selbst und seine Lebensführung experimentell und jenseits von biopolitischer Macht und gesellschaftlicher Norm zu entfalten. Er sucht damit nach einer eigenständigen Lebensform, die es dem Menschen erlaubt, sein Dasein nach künstlerischen Gesichtspunkten zu organisieren, seine ethischen Maßstäbe durch persönliche Entscheidung und seine Identität nach eigenen Stilkriterien auszubilden - das Leben wird zum Kunstwerk, die Existenz zu einer Frage der Ästhetik.

Unter dieser auf eine neue Freiheit des Subjekts abzielenden Perspektive vereinen sich grundlegende philosophische Fragestellungen (z.B. nach der Ontologie des Subjekts und persönlicher wie politischer Ethik) mit alltagsnahen und lebenspraktischen Problematiken und medienwissenschaftlichen Aspekten gleichermaßen.

Das Lektüreseminar soll die Studierenden an maßgebliche Thesen und Begriffe Foucaults rund um das Thema der Subjektivierung heranführen. Damit bildet es die theoretische Grundlage für die Auseinandersetzung mit exemplarischen Technologien des Selbst in der digitalen Kultur, die im zweiten Seminar stattfinden soll.

 

engl. Beschreibung/ Kurzkommentar

Reading Course Michel Foucault

In his late work Michel Foucault analyzes the subjectification of individuals through so called technologies of the self: technologies, “which permit individuals to effect by their own means or with the help of others a certain number of operations on their own bodies and souls, thoughts, conduct, and way of being, so as to transform themselves in order to attain a certain state of happiness, purity, wisdom, perfection, or immortality.”

In the reading course we will read relevant texts and discuss the central concepts in which subjectification through technologies of the self is conceptualized by Foucault.

 

Literatur

Honneth, Axel;Saar; Martin (Hg.): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2003.

Foucault, Michel: Hermeneutik des Subjekts. Vorlesung am Collège de France 1981/82. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2004.

Foucault, Michel (1982): »Technologien des Selbst«. In: Daniel Defert, François Ewald (Hg.): Dits et Ecrits. Schriften in vier Bänden. Bd. IV. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2005; S. 966‐999.

Foucault, Michel (1983): »Über sich selbst schreiben«. In: Daniel Defert, François Ewald (Hg.): Dits et Ecrits. Schriften in vier Bänden. Bd. IV. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2005; S. 503‐521.

Foucault, Michel: Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit 2. 1. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991.

Foucault, Michel: Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit 3. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1986.

Schmid, Wilhelm: Auf der Suche nach einer neuen Lebenskunst. Die Frage nach dem Grund und die Neubegründung der Ethik bei Foucault. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2000.

Sloterdijk, Peter: Du musst dein Leben ändern. Über Anthropotechniken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2009.

 

Voraussetzungen

Zur Vorbereitung auf die Einführungsveranstaltung am 8. April ist zu lesen:

Michel Foucault (1982): »Technologien des Selbst«. In: Daniel Defert, François Ewald (Hg.):

Dits et Ecrits. Schriften in vier Bänden. Bd. IV. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2005; S. 966‐999.

 

Leistungsnachweis

regelmäßige Textlektüre und -vorbereitung,

aktive Teilnahme an den Diskussionen,

Moderation einer Sitzung inkl. Textexpertise

 

Zielgruppe

BA/MK, BA/MW


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz