Beschreibung |
Im Zentrum des Seminars steht die Lektüre und Diskussion von gegenwärtigen Texten zur Theorie dokumentarischer Filmformen. In den jüngst vergangenen Jahren reagierten zahlreiche Theoretiker_innen auf die populären und experimentellen Wiederaufnahmen und Transformationen von dokumentarischen Formen. Gegenwärtige Ausprägungen des Dokumentarischen zeigen sich beispielsweise in investigativen, parodistischen, aktionistischen oder essayistischen Verfahren.
Für die theoretische Beschreibung der vielfältigen Erscheinungsweisen dokumentarischer Filme bleibt die Spannung zwischen der Realitätsbehauptung und der ästhetischen Anordnung der Bilder ein produktiver Antrieb. Die vertiefende Lektüre und Diskussion aktueller Texte wird methodische Zugänge erarbeiten, die formale und ästhetische Bestimmungen erlauben, aber auch Analysen von Produktionskontexten und Distributionsformen umfassen und kritische Beiträge liefern zur Performance von Protagonist_innen und Filmemacher_innen, zu ethischen Aspekten der Filmproduktion (als sozialer Interaktion) und zur Zuschauertheorie. Eingehend behandelt werden unter anderem Texte von Stella Bruzzi, W.J.T. Mitchell, Michael Renov, Paul Ward und Linda Williams. |
engl. Beschreibung/ Kurzkommentar |
Theorizing Documentary
If there is a central strand running through contemporary debates about documentary it is the tension between the claim to represent reality and the aesthetic devices to achieve that aim. The seminar’s discussions will reflect upon issues, key concepts and analytical frameworks for contemporary documentary films and practices. Thus, the course offers an overview of recent studies of documentary, which includes the discussion of critical approaches by Stella Bruzzi, W.J.T. Mitchell, Michael Renov, Paul Ward and Linda Williams. |