Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2024/25

Neues Feature braucht das Land - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektmodul SWS 16
Veranstaltungsnummer 4422520 Max. Teilnehmer/-innen 12
Semester WiSe 2012/13 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. von 16.10.2012  Steubenstraße 8, Haus A - Projektraum 601  

Bei Radiogesprächen und Workshops auch Dienstag Abend/Mittwoch vormittags.


Erster Termin: 16. Oktober, 9:15 Uhr Limona

 
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Singer, Nathalie, Prof., Magister Artium
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV29 - 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Experimentelles Radio
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Spätestens mit der Einführung von Smartphones ist die Brechtsche Verheißung, der Rundfunk sei „von einem Distributionsapparat in einen Kommunikationsapparat zu verwandeln“, tatsächlich Realität geworden. Während die Hörerbeteiligung bei Privatfunk und im alltäglichen Radiobetrieb zur Normalität geworden ist, finden interaktive Formate erst in den letzten Jahren vermehrt Beachtung in der radiokünstlerischen Arbeit: GPS-basierte Audiokunst wie bei „Radioortung – Hörspiele für Selbstläufer“,  Hörspiel-Games, Blogspiele, Dokublogs oder Webplattformen wie „Radio Aporee“ - immer mehr Formate zeugen davon, dass das Radio als Kommunikationsmedium verstanden wird, in dem die Grenze zwischen Sender und Empfänger verschwimmt.

Neue Fragen werfen diese neuen Formen auf: Ist das Radio noch das Radio, wenn man es überall und zu jeglicher beliebigen Zeit hören und abrufen kann? Wenn der Sender zum Empfänger wird und umgekehrt? Wie muss anders produziert werden, wenn wir meist unterwegs hören, umgeben von Geräuschkulissen, und noch dazu in mp4-Qualität? Wie verändert sich das Hören? Wie verändert sich das Machen? Ausgehend von klassischen Feature-Formaten wollen wir neue, nicht-lineare Erzählmethoden unter Einbezug neuer, technischer Methoden erproben.

Neben diversen Radiogesprächen (siehe auch Bachelor-Projekt „Feature yourself!“) wird ein Tutorium das Projekt begleiten. Eine Reise zum Online-Radio in Halle ist geplant.

Empfohlen wird das Modul „Dataflow I“ von Max Neupert, welches u.a. die technischen Grundlagen zum Umgang mit Audio in Echtzeit vermittelt.

engl. Beschreibung/ Kurzkommentar

Developping a new kind of radio documentary

the class is only for german speaker - please read the explanation in German !

Bemerkung

Bewerbung bitte in der Zeit vom 01.10.2012 bis 04.10.2012 an das Sekretariat: sekretariatm5@medien.uni-weimar.de

Voraussetzungen

Technische Kenntnisse in Audioproduktion und paralleles Belegen des Audiobaukasten II

Leistungsnachweis

Präsentation einer künstlerischen Arbeit

Zielgruppe

MA MK/MG


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz