Beschreibung |
Interessierst du dich für Künstliche Intelligenz und findest es spannend, Ideen für die Stadt der Zukunft zu entwickeln? Möchtest du hautnah erleben, wie KI in Innovationsprozessen genutzt wird, um reale Herausforderungen zu lösen? Dann ist der »Future City« Prompt-a-thon am 15. November 2024 genau das Richtige für dich!
Während des Prompt-a-thons arbeitest du in einem interdisziplinären Team an der Entwicklung einer innovativen Startup-Idee in einem der drei folgenden Bereiche:
- Mobility Reimagined: Wie sieht die Zukunft der städtischen Mobilität aus? Welche Rollen spielen neue Technologien? Wie schaffen wir es, dass jede*r schnell, sicher und nachhaltig ans Ziel kommt?
- Urban Reboot: Wie verwandeln wir die leerstehenden Läden und brachliegenden Flächen Weimars in pulsierende Hotspots? Mit welcher Startup-Idee können wir das Stadtbild neu definieren und die Aufenthaltsqualität für Jung und Alt in der Stadt auf das nächste Level heben?
- Empowering Participation: Wie können wir das Gemeinschaftsgefühl im städtischen Raum stärken und gleichzeitig die Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger fördern? Wie können wir sicherstellen, dass auch marginalisierte Gruppen und Menschen, die traditionell weniger Gehör finden, aktiv eingebunden werden?
Bei der Bearbeitung deiner Challenge nutzt du verschiedene KI-Tools, wie zum Beispiel ChatGPT, um innerhalb kurzer Zeit innovative Lösungen zu erarbeiten. Erfahrene Mentor*innen begleiten dich und dein Team während des gesamten Prompt-a-thons, führen dich durch den Innovationsprozess und unterstützen dich beim Einsatz der KI-Anwendungen. Am Ende des Tages pitchst du deine Startup-Idee mit deinem Team vor eine Jury und hast die Chance auf attraktive Preise!
Vor dem Event laden wir dich am 11. November 2024 zu einem digitalen Kick-Off ein. Dort erhältst du eine Einführung in das Thema „Future City”. Außerdem erfährst du alles über den Ablauf des Prompt-a-thons, kannst mit uns deine offenen Fragen klären und lernst, wie du effektive Prompts schreibst, um optimale Ergebnisse mit generativen KI-Anwendungen zu erzielen. So bist du bestens auf das Hauptevent am 15. November 2024 vorbereitet!
Der „Future City” Prompt-a-thon bietet dir eine einzigartige Gelegenheit, theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten in den Bereichen generative KI und Innovationsmethoden zu erwerben und direkt anzuwenden. Sei dabei und entwickle im Team Lösungen für die Stadt der Zukunft– wir freuen uns auf deine Teilnahme!
Weiterführende Infos und Anmeldung unter: www.uni-weimar.de/neudeli/PAT
Der „Future City” Prompt-a-thon ist ein Kooperationsevent der Gründerwerkstatt neudeli der Bauhaus-Universität Weimar, der Stadt Weimar, des European Digital Innovation Hubs Thuringia und des Thüringer Zentrums für Lernende Systeme und Robotik (TZLR).
Interdisziplinarität | Diese Lehrveranstaltung verfolgt einen fächerübergreifenden Ansatz, indem sie Studierende aus verschiedenen Disziplinen zusammenbringt, um gemeinsam innovative Lösungen für urbane Herausforderungen zu entwickeln. Im Rahmen des »Future City« Prompt-a-thons werden Teams gebildet, die interdisziplinär an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Stadtentwicklung arbeiten. Die Teilnehmer*innen nutzen KI-Tools, um kreative Ideen in den Bereichen Mobilität, Stadtgestaltung und Bürgerbeteiligung zu entwickeln und ihre Lösungen praxisnah umzusetzen. Durch die Begleitung von Mentor*innen und die Anwendung neuester Technologien lernen die Studierenden, wie KI in Innovationsprozessen effektiv eingesetzt werden kann, um reale Probleme zu lösen.
Lernziele
- Interdisziplinäres Arbeiten: Fähigkeit, in Teams mit Studierenden verschiedener Disziplinen zu kooperieren und gemeinsam kreative Lösungen für komplexe städtische Herausforderungen zu entwickeln.
- Anwendung von KI-Tools: Praxisnahe Erfahrung im Einsatz von Künstlicher Intelligenz, insbesondere in der Entwicklung innovativer Ideen und Lösungsansätze.
- Innovationskompetenz: Verständnis für den Innovationsprozess, von der Ideenfindung über die Konzeptentwicklung bis hin zur Präsentation vor einer Jury.
- Problemlösungsfähigkeit: Entwicklung kreativer Lösungsstrategien für reale urbane Probleme unter Berücksichtigung technologischer, sozialer und ökologischer Aspekte.
- Präsentationsfähigkeiten: Verbesserung der Fähigkeiten, innovative Ideen überzeugend zu präsentieren und vor einer Fachjury zu pitchen.
Didaktisches Konzept
- Interdisziplinäre Teamarbeit: Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen arbeiten in gemischten Teams zusammen, um durch den Austausch unterschiedlicher Perspektiven und Fachkenntnisse kreative Lösungen zu entwickeln.
- Hands-on Anwendung von KI-Tools: Die Teilnehmenden nutzen praxisorientierte Workshops und Übungen, um verschiedene KI-Tools wie ChatGPT direkt anzuwenden und deren Potenzial zur Lösung städtischer Herausforderungen zu entdecken.
- Mentoring und Feedback: Erfahrene Mentor*innen begleiten die Teams durch den Innovationsprozess, geben kontinuierlich Feedback und unterstützen die Entwicklung und Verfeinerung von Ideen.
- Problem-Based Learning (PBL): Die Teams bearbeiten reale städtische Herausforderungen, was ihnen ermöglicht, durch problemorientiertes Lernen praxisrelevante Lösungsansätze zu entwickeln und ihre Problemlösungsfähigkeiten zu stärken.
- Design Thinking: Diese Methode wird eingesetzt, um kreative und nutzerzentrierte Lösungen zu generieren, die speziell auf die Bedürfnisse und Anforderungen der urbanen Bevölkerung zugeschnitten sind.
|