Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2024/25

Betreiber- und ÖPP-Modelle: Ausschreibung, Finanzierung und Financial Modeling - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Integrierte Vorlesung SWS 4
Veranstaltungsnummer 912013 Max. Teilnehmer/-innen 20
Semester WiSe 2024/25 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen 10
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Fr. 13:30 bis 18:30 Einzel am 18.10.2024 Marienstraße 7 B - Seminarraum 106  

Dipl.Ing. Böde (Projekt-/Beteiligungsconterolling)

 
Einzeltermine anzeigen
Sa. 08:30 bis 15:00 Einzel am 19.10.2024 Marienstraße 7 B - Seminarraum 106  

Dipl.Ing. Böde (Projekt-/Beteiligungsconterolling)

 
Einzeltermine anzeigen
Fr. 13:30 bis 18:30 Einzel am 25.10.2024 Marienstraße 7 B - Seminarraum 106  

Prof. Bendiek (Projektfinanzierung/Financial Modeling der Immobilien)

 
Einzeltermine anzeigen
Sa. 08:30 bis 15:00 Einzel am 26.10.2024 Marienstraße 7 B - Seminarraum 106  

Prof. Bendiek (Projektfinanzierung/Financial Modeling der Immobilien)

 
Einzeltermine ausblenden
Fr. 13:30 bis 18:30 Einzel am 15.11.2024 Marienstraße 7 B - Seminarraum 106  

Prof. Bendiek (Projektfinanzierung/Financial Modeling der Infrastruktur)

 
Einzeltermine:
  • 15.11.2024
Einzeltermine anzeigen
Sa. 08:30 bis 15:00 Einzel am 16.11.2024 Marienstraße 7 B - Seminarraum 106  

Prof. Bendiek (Projektfinanzierung/Financial Modeling der Infrastruktur)

 
Einzeltermine anzeigen
Fr. 13:30 bis 18:30 Einzel am 06.12.2024 Marienstraße 7 B - Seminarraum 106  

Prof. Bendiek (Monte Carlo Simulation)

 
Einzeltermine anzeigen
Sa. 08:30 bis 15:00 Einzel am 07.12.2024 Marienstraße 7 B - Seminarraum 106  

Prof. Bendiek (Monte Carlo Simulation)

 
Einzeltermine anzeigen
Sa. 08:30 bis 15:00 Einzel am 11.01.2025 Marienstraße 7 B - Seminarraum 106  

Dr. Badasyan (Studies from transport, ...)

 
Einzeltermine anzeigen
Sa. 08:30 bis 15:00 Einzel am 18.01.2025 Marienstraße 7 B - Seminarraum 106  

Dr. Badasyan (Studies from transport, ...)

 
Einzeltermine anzeigen
Sa. 08:30 bis 15:00 Einzel am 25.01.2025    

Digital


Prof. Bendiek (Gemeinsame Abschlussveranstaltung: Case Study)

 
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bendiek, Ansgar, Prof., Dr.-Ing. verantwortlich
Bode, Birgit , Dipl.-Ing.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. Sc. Management [BII] (M.Sc.), PV2020 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Infrastrukturwirtschaft und -management
Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Inhalt
Beschreibung

Die Studierenden kennen die Modelle und Instrumente der Investitionen und Finanzierung von Infrastruktur- und Immobilienprojekten in Abgrenzung zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung und Unternehmensfinanzierung, sowie die Methoden und Verfahren der strukturierten Finanzierung und können diese auch unter Berücksichtigung projekttypischer bzw. sektorspezif ischer Besonderheiten anwenden. Darüber hinaus verfügen die Studierenden über die Grundlagen für das lebenszyklusübergreifen de, risikobewusste und wirtschaftliche Denken im Bereich des Infrastruktur_und Immobilienmanagements und ProjektControllings bzw. des Controllings von Projektgesellschaften. Die Studierenden können den Begriff der Wirtschaftlichkeit als mehrdimensionales Beurteilungskriterium wirtschaftlichen Handelns anwenden und beherrschen die verschiedenen Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für Entscheidungen bei Projekten und im Unternehmen. Sie verfügen über Fähigkeiten zum Aufbau und die Anwendung eines wirtschaftliches und finanzielles Cash-Flow Modells zur Visualisierung der qualitative und quantitative Ein- und Auszahlungen während der Laufzeit eines Projektes.

 

Veranstaltung Badasyan:  (Infrastruktur-und Immobilienmanagement und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Infrastruktur- und Immobilienmanagement: Einführung in die Hauptaspekte von Investitionsmodellen, Internationale Investitionsmodelle, „Werkzeugkasten” von Prof. Alfen, Privatizationsmodelle, Partnerschaftsmodelle, Vertragsmodelle, Geschäftsmodelle, Finanzierungsmodelle, PPP Modelle im Hochbau_ und Tiefbau, Merkmale von Infrastrukturanlagen, Stakeholders, Wirtschaftlich und finanziell tragfähige Projekte, Case Studies, Multi Criteria Decision Making, Cost-Benefit Analysis, Bidding Process, Kurze Einführung in die Projektfinanzierung.

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung: Wirtschaftliche Vorteile von Infrastrukturprojekten, Monetarisierungsmethoden, qualitative und quantitative Analyse, Entwicklung wirtschaftlicher Cashflows, economic fesability analysis decision making,

Case Studies Case Study: Einfluss der Investitionsmethoden auf die wirtschaftlichen Ergebnisse der Projekte, Analyse der Zahlungsmechanismen und der wirtschaftlichen internen Rendite

 

Veranstaltung Bendiek: (Project Finance / Financial Modeling)

Immobilien: Einführung, Betriebswirtschaftliche Finanzierungslehre, Anbieter von Finanzierungen, Finanzierungsquellen, Finanzierung von Projekten vs. Projektfinanzierung, Vertrags- und Finanzierungs-modelle, Financial Engineering / Finanzierungsinstrumente, Finan-zierungsvertrag / Term Sheet, Projektfinanzierung vs. Forfaitierung. Überblick über Einsatzgebiete, Methoden wie Internal Income Rate, Discounted Cash-Flow, statische Verfahren etc., Kennzahlen und deren Bedeutung (Return on Equity, Debt Service Coverage Ratio etc.) sowie die Akzeptanz der verschiedenen Methoden.

Finanzmodell: Erstellung eines Finanzmodells zur Abbildung und Analyse der Cash Flows eines langfristigen Immobilienprojektes mit der öffentlichen Hand.

Case Study: Ermittlung des optimalen Angebotspreises auf Basis von vorgegeben Nebenbedingungen zu Nachunternehmerangeboten und Finanzierung.

Infrastruktur: Einführung, Betriebswirtschaftliche Finanzierungslehre, Anbieter von Finanzierungen / Finanzierungsquellen, Finanzierung von Projekten vs. Projektfinanzierung, Vertrags- / Finanzierungsmodelle, Financial Engineering / Finanzierungsinstrumente, Finanzierungsvertrag / Term Sheet, Projektfinanzierung. Einführung in die Besonderheiten der Vergütungsalternativen bei Mautstraßenprojekten unter besonderer Berücksichtigung der Verteilung von Chancen und Risiken zwischen dem Privaten und der Öffentlichen Hand.

Finanzmodell: Erstellung eines Finanzmodells zur Abbildung und Analyse der Cash Flows eines Mautstrassenprojejtes.

Case Study: Optimierung der Vergütungsstruktur in Kombination mit der Optimierung der Finanzierungsstruktur. Darstellung der Vorteile einer Refinanzierung der Fremdfinanzierung und eines Anteils-Verkaufes am Sekundärmarkt.

 

Veranstaltung Böde:  (Projekt- und Beteiligungscontrolling)

Grundsätze und Begriffe des Controllings für Projekte und Beteiligungen, Abgrenzung Beteiligungsmanagement. Einführung in die Theorie und Praxis der wertorientierten Unternehmensführung („Shareholder Value”). Phasenorientiertes Controlling für Akquisition, Betrieb / Performance und Desinvestment. Reporting nach IFRS, Performancemessung und –kennzahlen von Unternehmen, wertorientierte Zielvereinbarungen mit dem Personal. Ebenen des Controllings, operatives und strategisches (Projekt-)Controlling. Fallbeispiele für Projektentwicklungen und Betreibermodell basierte Infrastrukturprojekte.

 

Gemeinsame Abschlußveranstaltung: Case Study

Literatur

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen für Infrastruktur & Immobilien

Barbara Weber, Mirjam Staub-Bisang, Hans Wilhelm Alfen (2016), ”Infrastructure as an Asset Class: Investment Strategy, Sustainability, Project Finance and PPP”, 2nd edition, ISBN: 978-1-119-22654-3

Bernd Buschmeier, Hans Wilhelm Alfen (2014), ”Projektentwicklungsmodell für die Optionen der Beschaffung von Bundesfernstraßen : Ökonomisches Entscheidungsmodell begründet auf einer optimierteninstitutionellen Lösung und einer vervollständigten Nutzerfinanzierung”, ISBN: 978-3-95773-165-4;

Asian Development Bank (2013), ”Cost-Benefit Analyses for Development: A Practical Guide”, ISBN 978-92-9092-957-4;

Edward Yescombe (2007), ”Public-Private Partnerships: Principles of Policy and Finance”, 1st Edition, ISBN: 978-0750680547;

European Commission (2014), ”Guide to Cost-Benefit Analyses of Investment Projects: Economic Appraisal Tool for Cohesion Policy 2014-2020”;

OECD (2002), ”Impact of Transport Infrastructure Investment on Regional Development”;

Transport and Main Roads (2011), ”Cost-Benefit Analyses: Theoretical Guide”, 1st Edition;

Projektfinanzierung und Financial Modeling in Real Estate: Benninga, S. Financial Modeling, 4th Edition, The MIT Press, Cambridge, Massachusetts. Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Grundstücken (Immobilienwertermittlungsverordnung - ImmoWertV), www.gesetze-im-internet.de/immowertv/BJNR063900010.html

Projektfinanzierung & Financial Modeling in Infrastructure: 1) Fishbein, Gregory; Babbar, Suman; Babbar, Suman. 1996. Private financing of toll roads (English). RMC discussion paper series; no. 117. Washington, D.C.:  World Bank Group. http://documents.worldbank.org/curated/en/903191469672211019/Private-financing-of-toll-roads  2) Bull, M., Mauchan A. and Wilson L.: Toll-Road PPPs: Identifying, Mitigating and Managing Traffic Risk, World Bank Group

PROJEKT- UND BETEILIGUNGSCONTROLLING : Pellens, B., Internationales Beteiligungsmanagement, 2005. Burger / Ulbrich – Beteiligungscontrolling, Oldenbourg 2005. Busse von Colbe, Pellens – Lexikon des Rechnungswesens, Oldenbourg 1998

Case Studies

European Commission (2004), ”Resource Book on PPP Case Studies”.

Bemerkung

Dr. Norayr Badasyan: Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen für Infrastruktur & Immobilien

Prof. Dr. Ansgar Bendiek: Projektfinanzierung und Financial Modeling der Infrastruktur

Prof. Dr. Ansgar Bendiek: Projektfinanzierung und Financial Modeling der Immobilien

Dipl.-Ing., M.Sc. Klaus Böde: Projekt- und Beteiligungscontrolling

10 Blocktermine in Präsenz + 1 Abschlussveranstaltung digital am 25.01.2025  mit Anwesenheitspflicht

Voraussetzungen

Einführung in die Infrastrukturwirtschaft

Leistungsnachweis

Einteilung der Studierenden in zwei Gruppen (öffentliche Hand und Projektentwickler).

 

Erstellung der jeweiligen CASE STUDY (70% der Gesamtnote)

Vorstellung (30 min) der CASE STUDY (30% der Gesamtnote)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Wahlpflichtmodule  - - - 3
Wahlmodule  - - - 4

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz