Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2024/25

Institutionenökonomik (IÖK) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Integrierte Vorlesung SWS 4
Veranstaltungsnummer 912006 Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2024/25 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 14:30 bis 19:30 Einzel am 16.10.2024 Marienstraße 7 B - Seminarraum 206  

Zusatztermin

 
Einzeltermine anzeigen
Mi. 09:15 bis 12:30 wöch. 16.10.2024 bis 29.01.2025  Marienstraße 7 B - Seminarraum 106      
Einzeltermine anzeigen
Mi. 13:30 bis 16:45 Einzel am 29.01.2025    

Ersatztermin / Reservetermin

 
Einzeltermine ausblenden
Mi. 09:15 bis 12:30 Einzel am 05.02.2025 Marienstraße 7 B - Seminarraum 106  

Reservetermin

 
Einzeltermine:
  • 05.02.2025
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Beckers, Thorsten, Prof., Dr.rer.oec. verantwortlich
Bieschke, Nils , Dipl.-Ing. begleitend
Bode, Birgit , Dipl.-Ing.
Pfaff, Hauke Jonathan , B. Sc.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. Sc. Management [BII] (B.Sc.), PV2020 3 - 3 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Infrastrukturwirtschaft und -management
Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Inhalt
Beschreibung

Qualifikationsziele

In diesem Modul werden Kenntnisse zu den unter dem Punkt „Lehrinhalte” genannten Themen vermittelt.

Die Studierenden lernen Modelle und Theorien der Neuen Institutionenökonomik sowie weiterer Theoriegebiete kennen, die für die Analyse von (institutionen- und außerdem industrie-)ökonomischen Fragestellungen im Bau-, Immobilien- und Infrastruktursektor (sowie auch in weiteren Sektoren) von Bedeutung sind. Dabei werden Kenntnisse vermittelt, die sowohl für die Analyse von aus Sicht einzelner Wirtschaftssubjekte (und dabei insbesondere von Unternehmen) als auch aus der Perspektive der öffentlichen Hand (in ihren Rollen als Auftraggeberin und Reguliererin) relevanten Fragestellungen bedeutsam sind.

Die Studierenden erlangen die Kompetenz, die thematisierten Theorien und Modelle aus wissenschaftstheoretischer Sicht einzuordnen und für die Analyse realer Fragestellungen auf eine adäquate Weise anzuwenden.

 

Lehrinhalte

  • Grundlagen der Wissenschaftstheorie
  • Grundlagen der Entscheidungs- und Spieltheorie
  • Einordnung von Neoklassik, Industrieökonomik und Institutionenökonomik
  • Modelle und Theoriegebiete der Neuen Institutionenökonomik (NIÖ), u.a. (normative und positive) Prinzipal-Agent-Theorie, Transaktionskostentheorie, Theorie unvollständiger Verträge
  • Theorien / Ansätze des strategischen Managements
  • Anwendung der erlernten Kenntnisse auf die Analyse von Vertrags- und Organisationsmodellen (wie z. B. EU-/GU-Verträge, ÖPP-Verträge)
  • Anwendung institutionenökonomischer Erkenntnisse auf den öffentlichen Sektor und die Politik / Neue politische Ökonomie
  • Grundverständnis für die Funktionsweise unterschiedlicher Governanceformen (Märkte und Wettbewerb, Planung und Hierarchie) sowie die Relevanz ökonomischen, technischen und juristischen sowie ggf. weiteren (z. B. politischen, kulturellen und historischen) Wissens für die Analyse von deren (relativer) Eignung

Die vorstehend genannten Lehrinhalte werden u.a. mit Bezug zu Infrastruktursektoren (wie Verkehr, Energie und Abfall / Entsorgung), zum Immobiliensektor sowie zum Bausektor betrachtet. In diesem Zusammenhang werden aktuelle Fragestellungen aus der Praxis (sowohl im Vorlesungs- als auch im Übungsteil der Veranstaltung) aufgegriffen.

 

Literatur

Die Studierenden erhalten eine detaillierte Literaturliste mit Angaben zu Pflicht- sowie Vertiefungs- und Ergänzungsliteratur. Die dort angegebene Literatur wird (im rechtlich möglichen Umfang) auch in elektronischer Form bereitgestellt.

Voraussetzungen

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: Einführung in die BWL/VWL 

Leistungsnachweis

1 Klausur, ca. 110 min / WiSe + SoSe


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Institutionenökonomik  - - - 1

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz