Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2024/25

7. Planungsprojekt: Bewohntes Erbe. Herausforderungen und Chancen der Wohndenkmallandschaft der Stadt Halle - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt SWS 8
Veranstaltungsnummer 1210730 Max. Teilnehmer/-innen 25
Semester WiSe 2024/25 Zugeordnetes Modul Urbanistik, B.Sc. PO 2022
7. Planungsprojekt
Urbanistik, B.Sc. PO 2021
7. Planungsprojekt
Urbanistik, B.Sc. PO 2020
7. Planungsprojekt
Urbanistik, B.Sc. PO 14
7. Planungsprojekt

Urbanistik, M.Sc. PO 2022
Angleichstudium - Projekt
Urbanistik, M.Sc. PO 2021
Angleichstudium - Projekt
Urbanistik, M.Sc. PO 2020 4-semestrig
Bachelorvorleistungen- Projekt
Erwartete Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Urbanistik/ EUS/ IUDD    14.10.2024 - 11.11.2024   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 09:15 bis 16:45 wöch. 17.10.2024 bis 06.02.2025  Belvederer Allee 5 - Seminarraum 005      
Einzeltermine anzeigen
Mi. 13:00 bis 17:00 Einzel am 30.10.2024 Belvederer Allee 5 - Seminarraum 005      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schönig, Barbara Marianne, Prof., Dr.-Ing. begleitend
Hecker, Lena , Master of Science verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 14 7 - 7 12
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2021 7 - 7 12
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2022, 4-Semester 1 - 3 12
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2021, 4-Semester 1 - 3 12
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2022 7 - 7 12
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2020 7 - 7 12
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2020, 4-Semester 1 - 3 12
Zuordnung zu Einrichtungen
Stadtplanung
Inhalt
Beschreibung

Wohnungsbau dient üblicherweise vor allem dazu, das menschliche Grundbedürfnis nach Wohnen zu befriedigen, wird nicht selten vor allem genutzt, um Rendite zu erwirtschaften und prägt wesentlich die Gestalt unserer Städte. Gerade im (historischen) Bestand sind Wohngebäude und -siedlungen mitunter auch bedeutende Zeugnisse historischer wohnungspolitischer Ideen und Konzepte, die durch den Denkmalstatus geschützt werden.

Was aber bedeutet es, wenn die gegenwärtigen Anforderungen an das Wohnen überlagert werden durch den Denkmalschutz? Wie verändert es das Wohnen und wie gehen Bewohner:innen, Eigentümer:innen und planende Akteur:innen mit dem „Wohnungsbau als Denkmal“ um?

Ausgehend von diesen Fragen blickt das Planungsprojekt in die Stadt Halle (Saale), die eine vielfältige Landschaft sehr unterschiedlicher Wohndenkmäler aufzuweisen hat. Neben revitalisierten und privatwirtschaftlich vermieteten Industrielofts finden sich gründerzeitliche Stadterweiterungsgebiete mit Aufwertungstendenzen, genossenschaftliche Wohnsiedlungen aus den 1920er und 1930er Jahren ebenso wie Geschosswohnungsbauten des industrialisierten Bauens in der DDR. Diese Auflistung verdeutlicht die bautypologische, historische und auch eigentumsrechtliche Varianz und zeigt, dass Wohndenkmal keineswegs gleich Wohndenkmal ist.

Gleichzeitig zeigen sich in Halle die Folgen der umfassenden Transformation von Gesellschaft und Wohnungsversorgung seit 1990, die die Entwicklung und Nutzung all dieser denkmalgeschützten Wohngebäude prägen: der Wohnungsmarkt hat in den letzten 30 Jahren mehrere Phasen der Privatisierung und Instandsetzung durchlaufen; Arbeitsmarkt und Sozialstruktur sind von De- und Reindustrialisierung, niedrigen Durchschnittseinkommen sowie einer Spreizung der Bevölkerung geprägt und nach einer langen Phase des Bevölkerungsrückgangs wächst diese nun wieder langsam. Nutzung, Erhalt und Weiterentwicklung dieser bautypologisch vielfältigen Wohndenkmallandschaft kann also nicht betrachtet werden, ohne die sehr spezifischen Herausforderungen der Wohnungsversorgung und Stadtentwicklung im ostdeutschen Transformationsprozess der letzten 30 Jahre zu verstehen.

Vor diesem Hintergrund widmet sich das Projekt am Beispiel der Stadt Halle mehreren Fragen: Wie lässt sich eine Wohndenkmallandschaft einer Stadt definieren und wie steht diese zu den Herausforderungen des transformierten ostdeutschen Wohnungsmarkts? Vor welchen Chancen und Herausforderungen stehen diese Wohngebäude vor dem Hintergrund der aktuellen Wohnungsfrage(n)? Welche Akteure und Instrumente steuern denkmalpflegerische Prozesse am Wohndenkmal, welche fehlen angesichts der Herausforderungen von Klimawandel und einer pluralisierten Gesellschaft? Welche Perspektive haben die Bewohnerinnen und Bewohner selbst auf ihre Wohndenkmäler?

Das Planungsprojekt ist angebunden an das DFG-Forschungsprojekt „Wohnen im Denkmal“, in dessen Rahmen vom 28. bis 30. November 2024 eine englischsprachige Konferenz an der TU Wien stattfinden wird. Eine Teilnahme an der Konferenz in Wien ist erwünscht und im Sitzungsplan integriert, Mittel zur Übernahme eines Großteils der Reisekosten für die Projektbeteiligten sind genehmigt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Projekte  - - - 1
Projekte  - - - 2
4. Studienjahr  - - - 3
4. Studienjahr  - - - 4
4. Studienjahr  - - - 5
4. Studienjahr  - - - 6

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz