Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Das Bauhaus, Weimar und der ganze Rest – Zur Geschichte der Weimarer Hochschule zwischen 1860 und 1996 - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 4
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen 20
Semester SoSe 2024 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Bauhaus.Module    08.04.2024 - 14.04.2024   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 13:30 bis 15:00 wöch. 15.04.2024 bis 01.07.2024  Marienstraße 9 - Seminarraum 203      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Cepl, Jasper, Prof., Dr.-Ing. begleitend
Schüler, Ronny , Dipl.-Ing. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Leer Alle Studiengänge - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät Architektur und Urbanistik
Theorie und Geschichte der modernen Architektur
Universitätsentwicklung
Inhalt
Beschreibung

Die Bauhaus-Universität Weimar identifiziert sich seit der Umbenennung im Jahr 1996 explizit wenn auch kritisch mit der bedeutendsten Phase ihrer Institutionsgeschichte: Das Staatliche Bauhaus Weimar existierte jedoch nur sechs Jahre — zwischen der Gründung im April 1919 und dem erzwungenen Umzug nach Dessau im April 1925. Angesichts dieser Fokussierung geraten mehr als 150 Jahren wechselvoller Geschichte zwischen Kaiserreich, Weimarer Republik, Drittem Reich und DDR aus dem Blickfeld. Und dennoch bestimmen Sie das Profil der heutigen Universität: Warum wurde an der Kunstschule gegründeten Institution ein halbes Jahrhundert lang keine Kunst unterrichtet? Warum etablierte sich erst nach dem Weggang des berühmten Bauhauses eine ordentliche Architekturausbildung in Weimar? Und seit wann entwickelte sich das Ingenieurwesen zu einem bestimmenden Faktor der Weimarer Hochschule?

In dem Seminar »Das Bauhaus, Weimar und der ganze Rest …« wollen wir die Verflechtung der Hochschulgeschichte mit den politischen, sozialen und künstlerischen Umbrüchen seit 1860 beleuchten und dabei wichtige Personen und Werke in den Blick nehmen. Im Zentrum steht dabei die Frage: Welche Aufgabe weisen die verschiedenen politischen Systeme einer Kunst- und Gestaltungshochschule zu und welche personellen und konzeptionellen Akzente resultieren daraus? Das Seminar lädt interessierte Studierende aller Fakultäten und Studiengänge dazu ein, die einzigartige Geschichte unserer Hochschule gemeinsam zu erkunden und sie in der kulturellen Landschaft Thüringens zu lokalisieren.

Literatur

Frank Simon-Ritz, Klaus-Jürgen Winkler, Gerd Zimmermann (Hrsg.): Aber wir sind! Wir wollen! Und wir schaffen! : von der Großherzoglichen Kunstschule zur Bauhaus-Universität Weimar 1860 – 2010, Weimar 2010

Achim Preiß, Klaus Jürgen Winkler: Die Kunst- und Bauhochschule 1860 – 1995, Weimar 1996

Bemerkung

Die Lehrveranstaltung ist als Blende-Learning-Format konzipiert, das sich aus digitalen Selbstlerneinheiten, Seminarsitzungen in Präsenz, Exkursionen und Workshops zusammensetzt.

Voraussetzungen

An der Lehrveranstaltung können alle Studierenden teilnehmen, die sich für die Weimarer Hochschulgeschichte interessieren und Erfahrung mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens sammeln wollen.

Leistungsnachweis

Die Veranstaltung kann mit 3 oder 6 ECTS abgeschlossen werden. Es kann zwischen der Erteilung eines Testats und einer Note gewählt werden. 

Für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung ist die Bearbeitung aller digitalen Selbstlerneinheiten und die ebenso aktive wie regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen notwendig.

Die Prüfungsleistung besteht in der Erarbeitung einer wissenschaftlichen Recherche (min. 5.000 Wörter/7.500 Wörter) zu einem selbstgewählten Thema aus der Hochschulgeschichte.

Zielgruppe

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie bitte vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz