Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2024/25

"flußwärts StadtLand" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektmodul SWS 8
Veranstaltungsnummer 123222601 Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2023/24 Zugeordnetes Modul Architektur, M.Sc. PO 2020
Projektmodul - Projekt/Entwurf
Architektur, M.Sc. PO 18
Projektmodul - Projekt/Entwurf
Architektur, M.Sc. PO 14
Projektmodul - Projekt/Entwurf
Erwartete Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 09:15 bis 16:45 wöch. 12.10.2023 bis 01.02.2024  Geschwister-Scholl-Str.8A - Stud. Arbeitsraum 108      
Einzeltermine anzeigen
Do. 09:15 bis 16:45 Einzel am 16.11.2023 Geschwister-Scholl-Str.8A - Stud. Arbeitsraum 108      
Einzeltermine ausblenden
Do. 09:15 bis 16:45 Einzel am 14.12.2023 Geschwister-Scholl-Str.8A - Stud. Arbeitsraum 108      
Einzeltermine:
  • 14.12.2023
Einzeltermine anzeigen
Do. 09:15 bis 16:45 Einzel am 01.02.2024 Geschwister-Scholl-Str.8A - Stud. Arbeitsraum 108      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Langner, Sigrun, Prof., Dr.-Ing. verantwortlich
Langbein, Atidh Jonas , Master of Science verantwortlich
Peters, Elisabeth , M.Eng. verantwortlich
N.N.,  verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. Sc. Architektur (M.Sc.), PV14 1 - 3 12
M. Sc. Architektur (M.Sc.), PV18 1 - 3 12
M. Sc. Architektur (M.Sc.), PV2020 1 - 3 12
Zuordnung zu Einrichtungen
Landschaftsarchitektur/Landschaftsplanung
Inhalt
Beschreibung

Das Vogtland ist eine ländliche Region mit einem reichen industriekulturellen und landschaftlichen Erbe. Vor allem das sächsisch-thüringische Vogtland erlebte in der Gründerzeit einen wirtschaftlichen Aufschwung durch die Textilindustrie. Die Gründerzeit prägt seitdem die städtebauliche Struktur der vielen kleineren Landstädte in der Region. Auch zwischen den Städten lassen sich vor allem entlang der Flussläufe die Spuren der industriellen Entwicklungsgeschichte der Region ablesen. Landschaftliche und industrielle Strukturen greifen in einem engen Wechselverhältnis ineinander und bilden den eigenständigen Charakter einer Industriekulturlandschaft zwischen Stadt und Land. Entlang der Fließgewässer wird dieses enge und ambivalente Beziehungsgeflecht zwischen Natur und Industrie besonders deutlich.

Wie viele Industrieregionen der ehemaligen DDR, erlebte auch das Vogtland nach 1990 einen tiefgreifenden Strukturwandel. Die über lange Zeit die Region prägende Textilindustrie war auf dem Weltmarkt nicht mehr konkurrenzfähig und erlebte in weiten Teilen einen Niedergang. Einerseits konnten sich nun die durch die Industrie stark beanspruchten und verschmutzen Fließgewässer nach und nach wieder regenerieren, andererseits verschwanden vielerorts prägende und erinnerungskulturell wertvolle Zeugnisse einer langen Industriegeschichte. Viele der historischen Fabrikgebäude stehen leer bzw. wurden bereits abgerissen. Sie werden von Pionierpflanzen überwachsen oder durch Autohäuser, Tankstellen und Supermärkte ersetzt. Es stellt sich die Fragen nach der aktuellen und zukünftigen Bedeutung der verbliebenen und versteckten industriekulturellen Strukturen sowie nach räumlich-gestalterischen Möglichkeiten der  Re-Strukturierung und Integration dieser Bauten und Brachen in eine zukunftsfähigen, vernetzten und lebendigen Industriekulturlandschaft Vogtland.

Aus einer landschaftlichen Perspektive sucht flusswärts nach Antworten, wie die durch die Industrie geprägten Talräume von Raumbach und Göltzsch als impulsgebende und vernetzende Zukunftsräume (wieder)entdeckt und entwickelt werden können, wie durch eine landschaftliche Betrachtungsweise, die Natur und Kultur integriert, neue Visionen eines zukunftsfähigen und lebenswerten, flusswärtigen StadtLand generiert werden können.

In dem städtebaulich-freiraumplanerischen Entwurf flusswärts StadtLand, wollen wir uns daher diesem komplexen Transformationsräumen durch ein vertieftes Lesen der Landschaft, ihrer Bedeutungsebenen und räumlichen Qualitäten nähern, um schließlich Ansätze für mögliche Entwicklungsimpulse zu finden und diese anhand eines selbstgewählten Ortes im Talraum in einem freiraumplanerisch- städtebaulichen oder (landschafts)architektonischen Entwurf räumliche-gestalterisch durchzuarbeiten. Die städtebaulich-freiraumplanerische Entwurf für ein Industrieensembles kann genauso, wie der Entwurf eines temporären und performativen Projektes oder Intervention zum „Aufschließen“ eines vergessenen Ortes ein Ansatz sein. Eingebettet sind diese ortsspezifischen Ansätze in eine großräumige Betrachtung des Flussraums.

Mit dem Fokus auf die verbindende Flusslandschaft zwischen Reichenbach und Greiz fragen wir:

Wie kann das reiche landschaftliche und baukulturelle Erbe entlang der Flüsse verknüpft werden, um neue Entwicklungsimpulse für das StadtLand geben? Wie können alte Industriebauten durch neue Nutzungen, bauliche Anpassungen oder Ergänzungen die fragmentierte Flusslandschaft des Vogtlands um qualitätvolle Stadt-Landschaftsbausteine ergänzen? Wie artikuliert sich das Verhältnis zwischen Industriearchitektur und Industrielandschaft? Welche Rolle könnten die Flussläufe als verbindende Struktur dieser Landschaft spielen? 

Wie suchen nach neuen, charaktervollen Bildern und nachhaltigen Strategien für diese Flussräume, mit denen Antworten auf drängende Herausforderungen der Gegenwart gegeben werden können. Das betrifft gleichermaßen Fragen des Umgangs mit gebauten Ressourcen, die stärkere Berücksichtig von Umbau- und Pflegestrategien in der Architektur, die erinnerungskulturelle Dimension für ein zukunftsorientiertes Selbstverständnis einer Region aber auch ökologische Fragen im Umgang mit sensiblen Flussräumen, das Verhältnis von Bebauung und Landschaftsraum, zwischen Mensch und Natur.

Studierende im Master Architektur belegen verpflichtend das Begleitseminar ‚Der ländliche Raum. Historische und aktuelle Imaginationen‘, an der Professur Kunst- und Kulturgeschichte (Prof. Dr. Jan von Brevern). Dieses ergänzt das Entwurfsmodul um theoretische und methodische Auseinandersetzungen.

Bemerkung

do, 09:15 - 17:00 Uhr

Ort: tba

Voraussetzungen

M.Sc. A


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz