Beschreibung |
Die Studierenden besitzen die Kompetenz zur Verknüpfung von Wissen zur technischen Infrastruktur, des Managements und der Wirtschaftswissenschaften. Sie verstehen die Wechselwirkungen zwischen urbaner Infrastruktur und übergeordneten Marktmechanismen und Trends wie Bevölkerungswachstum, Strukturwandel oder sog. globalen Megatrends. Es sind darüber hinaus Kompetenzen zum Stadtmanagement Inhalt der Vorlesung.
Die wesentlichen Schwerpunkte sind:
- Einblick in internationale, aktuelle und historische Zusammenhänge in der Stadtwirtschaft bezüglich der Wasserversorgung, Wasserentsorgung, städtischen Abfallwirtschaft, Energieversorgung, Verkehrsmanagement, Logistik und Kommunikation.
- Einführung in die europäische Gesetzgebung und Standards sowie deren institutionelle Umsetzung in den einzelnen Staaten.
- Auseinandersetzung mit privatem Engagement, Stufen der Privatisierung, Organisationsmodellen und Vertragswerken.
- Vermittlung von Methoden des Projektmanagements sowie zur Finanzierung der Kosten bzw. der Gebührenkalkulation
Vertiefung der Lehrinhalte durch "Case studies" und Übungen. |
Literatur |
Hüesker, F. (23011): Kommunale Daseinsvorsorge in der Wasserwirtschaft - Auswirkungen der Privatisierung am Beispiel der Wasserbetriebe Berlins, In: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit, Oekom-Verlag, München |
Bemerkung |
Ganztägige Blöcke - Beginn 09:15 Uhr jeweils Freitag und Samstag
Die ersten beiden Blöcke (17./18.11.23 und 01./02.12.23) in Präsenz im Hörsaal 001 in der Coudraystraße 11C Die anderen online/digital!
Schreiben Sie sich bitte in MOODLE zur Lehrveranstaltung ein.
Bei Rückfragen bitte melden bei Ralf Englert, mailto: ralf.englert@uni-weimar.de |