Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Bauhaus.Modul: Materialleben - Der Ehringsdorfer Travertin - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 923110014 Max. Teilnehmer/-innen 15
Semester SoSe 2023 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-.  bis  BlockWE 09.06.2023 bis 10.06.2023         
-.  bis  BlockWE 16.06.2023 bis 17.06.2023         
-.  bis  BlockWE 23.06.2023 bis 24.06.2023         
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rotté, Katharina , M.A. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Leer Alle Studiengänge -
Zuordnung zu Einrichtungen
Denkmalpflege und Baugeschichte
Universitätsentwicklung
Inhalt
Beschreibung

„Steinbrüche sind immer auch im metaphorischen Sinne des Wortes Orte des Umbruchs. Denn hier wird der Stein im Moment des Brechens von seiner geo-natürlichen Existenz in ein kulturelles Objekt überführt. In den Ehringsdorfer Travertinsteinbrüchen summieren sich die natürlichen und kulturellen Schnittstellen: Der hier abgebaute Travertin ist für seine Schönheit berühmt und ist an vielen Stellen in der gebauten Substanz Weimars zu bewundern. Während seiner aktiven Nutzung spielte er deshalb eine bedeutende ökonomische Rolle. Der Steinbruch stellt auch ein bedeutendes geologisches Forschungsobjekt dar. Travertin ist ein Kalk-Sedimentgestein, in dem jahrtausendealte Flora und tierische wie menschliche Fauna versteinert sein können. Heute sind die Ehringsdorfer Steinbrüche vor allem für die spektakulären archäologischen Funde von Resten der „Ehringsdorfer Altmenschen“ bekannt. Schließlich sind die aufgegebenen Steinbrüche auch ein Ausflugsziel, was Fragen nach der landschaftsgestalterischen und ökologischen Nachnutzungen des aufgegebenen Tagebaus aufwirft.

In der Lehrveranstaltung soll ein Gespür für das Leben eines Materials und die Bedingungen der kulturellen Nutzbarmachung eines Natursteins vermittelt werden. Angesprochen sind Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen, die sich für die verschiedenen Perspektiven interessieren, die mit dem Ehringsdorfer Travertin eingenommen werden sollen: 1. Geologie des Gesteins; 2. Ökonomie des Steinbruchs, der Verarbeitung und des Vertriebs; 3. Geschichte des Steinbruchs und der Anwendungen im Weimarer Stadtraum; 4. Gestaltungsformen in Architektur und Bildhauerei; 5. Landschaftsgestaltung der aufgegebenen Steinbrüche.“

“The Quarry is a place where stones are transformed from their geo-natural existence into a cultural object. In the Ehringsdorf travertine quarries, the natural and cultural intersections add up: The travertine quarried here is famous for its beauty and can be admired in many buildings in Weimar and therefore played an important economic role during its active use. The quarry also represents an important geological research object, since Travertine is a limestone sedimentary rock in which flora and animal and human fauna dating back thousands of years have been fossilized; Today, the Ehringsdorf quarries are best known for the spectacular archaeological findings of remains of the "Ehringsdorfer Altmensch". Finally, the abandoned quarries are also a destination for excursions, which raises questions about the landscape design and ecological after-uses of the abandoned open-cast mine.

The course aims to convey a feeling for the life of a material and the conditions of the cultural utilisation of a natural stone. Students from different disciplines are addressed who are interested in the different perspectives to be taken through the lens of Ehringsdorf travertine: 1. geology of the stone; 2. economics of quarrying, processing and distribution; 3. history of quarrying and applications in Weimar's urban space; 4. forms of design in architecture and sculpture; 5. landscape design of the abandoned quarries.”

 

Literatur

Wird zum anfang des Semesters bereit gestellt.

Bemerkung

Durchführung als Blockveranstaltung zu folgenden Terminen: 09.+10.06 / 16.+17.06. / 23.+24.06.23

Leistungsnachweis

Referat und Essay sowie nach Absprache am Semesterbeginn

Zielgruppe

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz