Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Programmieren als Kulturtechnik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 423150005 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2023 Zugeordnetes Modul SM "Kulturtechniken 2"
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links Professur Geschichte und Theorie der Kulturtechniken
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 17:00 bis 18:30 wöch. von 18.04.2023  Karl-Haußknecht-Straße 7 - Hörsaal (IT-AP)      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hiller, Moritz , Dr.phil. Magister Artium
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Bachelor Medienkultur (B.A.), PV2022 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte und Theorie der Kulturtechniken
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Was heißt: Programmieren? Die Alltäglichkeit kultureller Praktiken verdeckt schnell, dass sich hinter ihnen oft komplexe Gefüge ganz unterschiedlicher Bedingungen verbergen. Im Fall der Computerprogrammierung sind das nicht nur etwa informatische und mathematische Aspekte, sondern auch (zeichen)technische, körperliche, kognitive und institutionelle. Und nicht zuletzt deren Geschichtlichkeit. Denn dieses Gefüge ist historisch nicht stabil: Was Programmierung ist, variiert mit unterschiedlichen states of the art. Sich dem Programmieren, seinen Bedingungen, Implikationen und deren Geschichte zu widmen, ist Gegenstand des Seminars, das dafür eine kulturtechnische Perspektive einnimmt. In den Fokus gerät so zweierlei: Wie das Programmieren als Technik immer schon durch kulturelle Faktoren geprägt ist, aber auch, wie eine solche Technik erst produziert, was wir Kultur nennen. Dieser Doppelfundierung wird das Seminar durch Lektüre und Diskussion einschlägiger Texte auf den Grund gehen.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung im Moodle-Kurs (oder über Email: moritz.hiller@uni-weimar.de) vor der ersten Sitzung erforderlich.

Leistungsnachweis

Referat oder Reading Responses (je nach Teilnehmerzahl); schriftliche Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz