Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2024/25

Prähistorisch ≈ Postdigital? Spekulative Praktiken und Werkzeuge für „Ongoingness“ - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektmodul SWS 18
Veranstaltungsnummer 322220011 Max. Teilnehmer/-innen 16
Semester WiSe 2022/23 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink http://www.thomaspearce.xyz
Weitere Links Homepage der Professur
Konsultations-BBB/Moodle-Link
Sprache deutsch und englisch (zweisprachig)
Belegungsfrist
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 14:15 bis 18:00 wöch. von 18.10.2022  Geschwister-Scholl-Str. 7 - 116  

Plenum

 
Einzeltermine anzeigen
Do. 09:30 bis 18:00 wöch. von 20.10.2022  Geschwister-Scholl-Str. 7 - 013  

Raum wird noch bekannt gegeben

 
Einzeltermine anzeigen
Mi. 18:00 bis 22:00 Einzel am 09.11.2022 Geschwister-Scholl-Str. 7 - 116  

Vortrag William Victor

 
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Burkhardt, Timm begleitend
keine öffentliche Person
Pearce, Thomas , PhD verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29 - 18
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29 - 18
B. A. Produkt-Design (B.A.), PV16 - 18
M. A. Produktdesign (M.A.), PV19, 4-Semester - 18
M. A. Produktdesign (M.A.), PV19, 2-Semester - 18
B. A. Produktdesign (B.A.), PV19 - 18
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Zweifachstudium, PV2022 - 18
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Doppelfachstudium, PV2022 - 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät Kunst und Gestaltung
Produkt-Design
Emerging Technologies and Design
Inhalt
Beschreibung

Prähistorisch ≈ Postdigital? Spekulative Praktiken und Werkzeuge für „Ongoingness”*

 

Betrachten wir eine Astgabel. Sie …

… ist stark. Sie bildet wegen der sich in ihr verflechtenden Fasern eins der stärksten Teile eines Baumes. Daher setzte man sie an den Stellen ein, die besonders strapaziert wurden, zum Beispiel beim Bau von Schiffsrümpfen oder als eine Leiter.

…ist suggestiv. Sie wurde wegen der ihr eigenen Geometrie – umgedreht und mit Axt bearbeitet – zur menschenähnlichen Pfahlgöttin. Solche Idole fanden Verwendung im Fruchtbarkeitkult oder bei Opferhandlungen.

… ist wertlos. Ihre Form ist zu unregelmäßig und eigensinnig, daher lässt sie sich nicht standardisieren. Sie findet Verwendung als Brennstoff oder wird zerhackt, zerfasert und verklebt für die Herstellung normierter Halbzeugen (MDF, OSB, …).

… ist angesagt. Sie wird heute wiederentdeckt, genau aufgrund der oben beschriebenen Eigenschaften – unregelmäßig und stark. Einsatzbereich: die Herstellung nicht-standardisierter Bauteile: digitalisiert, katalogisiert, parametrisiert und minimal, aber präzise CNC-gefräst.

…ist… (zu ergänzen)

 

… Dieses Semester erkunden wir gemeinsam das Spannungsfeld zwischen neuesten Technologien und ältesten materiellen und rituellen Praktiken. Im Reagenzglas unseres Gestaltunglabors werden technologische Emergenz und gegenwärtige Bedürfnisse mit lebendiger Geschichte(n) vermengt und das Ergebnis dieser Reaktion als gebaute Prototypen erprobt und weiterentwickelt. Ausgangspunkt unserer Erkundung ist eine Kooperation mit dem Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar, die Sammlung und Räume des Museums bieten Anregungen für das Entwickeln eigener spekulativ gestalterischer Praktiken:

 

Mithilfe von Technologien wie 3D-Scanning, digitaler Modellierung und Simulation und digitaler Fabrikation (CNC-Fräsen, 3D-Drucken) greifen wir alte und durch die Industrialisierung in Vergessenheit geratene Wege, Material als „lebendig” zu denken und zu verwenden, auf und erfinden diese neu. Ziel ist es – besonders im Angesicht von Ressourcenknappheit und Klimakatastrophe – aus der Vergangenheit zu lernen und eine zukunftsfähige Haltung zu kultivieren, um schonend, nachhaltig und gleichzeitig imaginativ mit Ressourcen umzugehen.

 

Gleichzeitig wollen wir die im Museum befindlichen kultischen und rituellen Artefakte sowie die sozialen und spirituellen Praktiken, von denen diese zeugen, spekulativ neu erfinden. Studierende wählen dazu anfangs ein spezifisches Artefakt, erkunden dies inhaltlich, materiell sowie technisch (u.a. mittels Photogrammetrie), re-aktualisieren oder übersetzen dieses Objekt spekulativ mit Hilfe zeitgenössischer (digitalen) Herstellungsverfahren und re-kontextualisieren es folglich als spekulative Praxis in unserer postdigitalen Welt. Konfrontiert mit der eigenen Lebenswelt der Studierenden nehmen wir die Artefakte also zum Anlass, zeitgenössische und zukünftige Rituale, Artefakte und Erzählungen zu gestalten, die die Bedürfnisse, Verlangen, Hoffnungen und Ängste unseres eigenen Zeitalters erkunden.

 

Die Formate der sich daraus entwickelnden individuellen Projekte sollen sich im Laufe des Semesters herauskristallisieren. Die Rolle des Museums ist dabei nicht vorgeschrieben: es kann als Ort für räumliche Interventionen, Subversionen oder für Rituale dienen, kann aber auch „nur” als anfänglicher Inspirationsfunken oder Resonanzraum genutzt werden. Wichtig ist, dass wir den Gestaltungsprozess als ergebnisoffen sehen, angetrieben sowohl vom Kontext als auch von individueller Neugier und persönlichen Interessen. Das Projektmodul will euch Zeit und Raum geben, individuelle Herangehensweisen zu entwickeln, die weniger auf das Beweisen und mehr auf das Herausfinden abzielen. Dabei ist Präzision ebenso wichtig wie Intuition, Risikobereitschaft und Erfindungsgeist.

 

Neben der wöchentlichen Betreuung des Projektes bietet das Semester unter anderem: - eine Auftakt-Exkursion zum Thema „Prähistorisch ≈ Postdigital”: Karl-Zeiss Jena (TBC), einer prähistorische Kultstätte (TBC) und das Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar - einen Photogrammetrie-Workshop (Autodesk Recap): „3D-Scanning for Precision and Speculation” (Oktober, im Zusammenarbeit mit dem OPL) - zwei 3-Tagesworkshops (November und Dezember): ”Experimental and collaborative CNC-Fabrication” (Autodesk Fusion, Rhino, in Zusammenarbeit mit der Holzwerkstatt)

 

 *Postdigital: das Digitale ist dabei sich aufzulösen – es ist überall, wie die Luft, die wir atmen; das Digitale an sich ist nicht das Spannende – spannender ist, was wir damit machen; das Digitale lässt sich im Handumdrehen physisch herstellen und umgekehrt das Physische im Handumdrehen digitalisieren – es geht darum zu lernen, sich fließend und mit Leichtigkeit dazwischen zu bewegen und die Übersetzungen spielerisch und spekulativ auszunutzen.

 

Prähistorisch: stammend aus der Zeit vor schriftlichen Aufzeichnungen. Es gibt keine Erzählungen, nur Funde – also umso mehr spekulativer Spielraum für uns.

 

Ongoingness/Ongoing: zentrales Konzept in den jüngsten techno-feministischen Schriften Donna Haraways. Seine Vieldeutigkeit lässt sich nur mit einer Vielzahl von Begriffen übersetzen:

1. Weitermachen, weiterschreiben, anknüpfen, umknüpfen, (er)finden: als Gestalter*innen müssen wir uns mit dem Gegebenen, dem Vererbten (ob positiv oder negativ), dem angehäuften Datensatz, dem langsam Gewachsenen und dem schnell Zusammenbrechenden auseinandersetzen. Das ist nicht nur eine ethische Verpflichtung, sondern auch eine Einladung, das Vorgefundene als Quelle „anzuzapfen” um unsere Vorstellungskraft und Erfindungsgeist anzufeuern; es ist das Gegenteil der leeren Leinwand oder des Koordinatenkreuzes vor dem gaffenden grauen Loch des Rhino-Hintergrunds: eine reichlich texturierte Punktwolke mit Millionen Raum- und Farbkoordinaten, präzise aber provokativ.

 

2. Weiterbestehen, fort-, an-, überdauern: Wie ermöglichen wir Gestalter*innen, dass wir weiterbestehen können?

 

3. Beharren: Wie bleiben wir dran, wie scheitern wir besser, wie denken wir in Iterationen und Prototypen?

 

4. Andauern, Weitermachen, fortwähren: Wie gestalten wir Arbeiten, die nicht „vollendet” sind und es vielleicht nie sein werden, die aktiv sind und aktiv bleiben?

 

Voraussetzungen

mindestens 3. Fachsemester

Zielgruppe

Angabe der Studiengänge; Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz