Termine Gruppe: [unbenannt]
|
Tag |
Zeit |
Rhythmus |
Dauer |
Raum |
Raum- plan |
Lehrperson |
Bemerkung |
fällt aus am |
Max. Teilnehmer/-innen |
|
Do.
|
13:30 bis 16:45
|
Einzel
|
am 07.04.2022
|
Marienstraße 13 C - Hörsaal C
|
|
|
Voraussichtlich anfangs im digitalen Seminarraum (BigBlueButton), später (im Mai) Wechsel in Präsenz
|
|
|
|
Fr.
|
09:15 bis 12:30
|
Einzel
|
am 08.04.2022
|
Marienstraße 13 C - Hörsaal C
|
|
|
Voraussichtlich anfangs im digitalen Seminarraum (BigBlueButton), später (im Mai) Wechsel in Präsenz
|
|
|
|
Do.
|
13:30 bis 16:45
|
Einzel
|
am 28.04.2022
|
Marienstraße 13 C - Hörsaal C
|
|
|
Voraussichtlich anfangs im digitalen Seminarraum (BigBlueButton), später (im Mai) Wechsel in Präsenz
|
|
|
|
|
Fr.
|
09:15 bis 12:30
|
Einzel
|
am 29.04.2022
|
Marienstraße 13 C - Hörsaal C
|
|
|
Voraussichtlich anfangs im digitalen Seminarraum (BigBlueButton), später (im Mai) Wechsel in Präsenz
|
|
|
|
Do.
|
13:30 bis 16:45
|
Einzel
|
am 12.05.2022
|
Marienstraße 13 C - Hörsaal C
|
|
|
Voraussichtlich anfangs im digitalen Seminarraum (BigBlueButton), später (im Mai) Wechsel in Präsenz
|
|
|
|
Do.
|
13:30 bis 16:45
|
Einzel
|
am 19.05.2022
|
Marienstraße 13 C - Hörsaal C
|
|
|
Voraussichtlich anfangs im digitalen Seminarraum (BigBlueButton), später (im Mai) Wechsel in Präsenz
|
|
|
|
Do.
|
13:30 bis 16:45
|
Einzel
|
am 09.06.2022
|
Marienstraße 13 C - Hörsaal C
|
|
|
Voraussichtlich anfangs im digitalen Seminarraum (BigBlueButton), später (im Mai) Wechsel in Präsenz
|
|
|
|
Do.
|
13:30 bis 16:45
|
Einzel
|
am 16.06.2022
|
Marienstraße 13 C - Hörsaal C
|
|
|
Voraussichtlich anfangs im digitalen Seminarraum (BigBlueButton), später (im Mai) Wechsel in Präsenz
|
|
|
|
Do.
|
13:30 bis 16:45
|
Einzel
|
am 23.06.2022
|
Marienstraße 13 C - Hörsaal C
|
|
|
Voraussichtlich anfangs im digitalen Seminarraum (BigBlueButton), später (im Mai) Wechsel in Präsenz
|
|
|
|
Fr.
|
09:15 bis 12:30
|
Einzel
|
am 24.06.2022
|
Marienstraße 13 C - Hörsaal C
|
|
|
Fallstudie
|
|
|
|
Fr.
|
15:15 bis 18:30
|
Einzel
|
am 24.06.2022
|
Marienstraße 13 C - Hörsaal C
|
|
|
Fallstudie
|
|
|
|
Do.
|
13:30 bis 16:45
|
Einzel
|
am 30.06.2022
|
Marienstraße 13 C - Hörsaal C
|
|
|
Voraussichtlich anfangs im digitalen Seminarraum (BigBlueButton), später (im Mai) Wechsel in Präsenz
|
|
|
|
Fr.
|
09:15 bis 12:30
|
Einzel
|
am 01.07.2022
|
Marienstraße 13 C - Hörsaal C
|
|
|
Ersatztermin (nach Ansage)
|
|
|
|
Do.
|
13:30 bis 16:45
|
Einzel
|
am 07.07.2022
|
Marienstraße 13 C - Hörsaal C
|
|
|
Voraussichtlich anfangs im digitalen Seminarraum (BigBlueButton), später (im Mai) Wechsel in Präsenz
|
|
|
|
Do.
|
13:30 bis 16:45
|
Einzel
|
am 14.07.2022
|
Marienstraße 13 C - Hörsaal C
|
|
|
Voraussichtlich anfangs im digitalen Seminarraum (BigBlueButton), später (im Mai) Wechsel in Präsenz
|
|
|
|
Do.
|
13:30 bis 16:45
|
wöch.
|
07.07.2022 bis 14.07.2022
|
Marienstraße 7 B - Seminarraum 205
|
|
|
|
|
|
Inhalt
Beschreibung |
Qualifikationsziele
Die Studierenden erlangen im Kontext der vermittelten Lehrinhalte die Fertigkeit, wesentliche Fragestellungen hinsichtlich der Bereitstellung von Infrastrukturen unter Rückgriff auf Erkenntnisse der relevanten ökonomischen Theoriegebiete (insb. Wohlfahrtsökonomik, Neue Institutionenökonomik (NIÖ), Netzwerkökonomik) einzuordnen und zu analysieren. Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, zentrale Herausforderungen bei der ökonomischen Analyse von in der Praxis vorliegenden Fragestellungen in Infrastruktursektoren zu erkennen sowie die Bedeutung des technisch-systemischen und des institutionellen Wissensstandes bei der Beurteilung von Handlungsalternativen zu verstehen.
Lehrinhalte
- Ökonomische Charakteristika von Infrastrukturen sowie Interdependenzen innerhalb und zwischen Infrastruktursektoren
- Grundverständnis für die institutionelle Einbettung und die grundsätzliche Funktionsweise unterschiedlicher Governanceformen (Märkte und Wettbewerb, Planung und Hierarchie) sowie die Relevanz ökonomischen, technischen und juristischen sowie ggf. weiteren (z. B. politischen, kulturellen und historischen) Wissens für die Analysen
- Rolle der öffentlichen Hand bei der Infrastrukturbereitstellung und Besonderheiten der öffentlichen Hand aus institutionenökonomischer Sicht
- Einordnung von Fragestellungen bei der Bereitstellung und Finanzierung von Infrastrukturen und der Produktion / Leistungserstellung / Beschaffung von Infrastrukturen sowie Ansätze zur Analyse dieser Fragestellungen
- Beispielhafte Analysen infrastrukturökonomischer Fragestellungen in verschiedenen Sektoren
- Ausblick auf weitere infrastrukturökonomische Themen (und in diesem Zusammenhang auch auf das weitere Lehrangebot der Professur)
Die vorstehend genannten Lehrinhalte werden mit Bezug insbesondere zu den Infrastruktursektoren Verkehr, Energie und Abfall / Entsorgung betrachtet. In diesem Zusammenhang werden aktuelle Fragestellungen aus der Praxis (sowohl im Vorlesungs- als auch im Übungsteil der Veranstaltung) aufgegriffen.
|
Literatur |
Die Studierenden erhalten eine detallierte Literaturliste mit Angaben zu Pflicht- sowie Vertiefungs- und Ergänzungsliteratur. Die dort angegebene Literatur wird (im rechtlich möglichen Umfang) auch in elektronischer Form bereitgestellt. |
Bemerkung |
Zu dem Modul ist eine Anmeldung bei der Professur Infrastrukturwirtschaft und -management (IWM) erforderlich.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung in Moodle erforderlich.
Voraussichtlich findet die Veranstaltung am Anfang im „digitalen Hörsaal“ der Professur IWM (in BigBlueButton) statt und später (im Mai) erfolgt ein Wechsel zur Präsenzlehre; weitere Informationen hierzu erhalten Sie per Moodle-Nachrichten. Im Moodle-Raum finden Sie den Link zum „digitalen Hörsaal“ der Professur IWM (BigBlueButton-Videokonferenzraum).
|
Voraussetzungen |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: Institutionenökonomik (IÖK) |
Leistungsnachweis |
1 Klausur, 120 min / SoSe + WiSe (zusammen mit der Veranstaltung "Infrastrukturrecht") |