Der Film entsteht im Schnitt, so lautet eine gängige Lehrmeinung. Wahr ist aber auch: Nur das lässt sich zu einem Film montieren, was gedreht worden ist. Der visuelle Erzählfluss der Kamera gelingt durch die inhaltsgerechte Auswahl der Einstellungsgrößen, der Perspektiven und der Bewegung. In der Lehrveranstaltung geht es darum das richtige Material für den Filmschnitt zu liefern: Das Staging - Bewegungskontinuität - Die Einstellungsgrößen - Perspektiven - Kamerabewegungen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit Fehlern, Entwicklungen und Innovationen, Entwicklung der szenische Auflösung in der Filmgeschichte, Entwicklungsstufen und Brüchen und Unterschieden in den Genres und Stilen.
Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben (500 Zeichen) bis 12.10. an: info@achimdunker.de (bis 12.10.)
Der Kurs richtet sich an alle Studierende im Bereich Bewegtbild/Film, insbesondere der MKG und der VK . Die Anrechnung des Kurses für Studierende der VK erfolgt unter Umständen (siehe Studienordnung) über einen formlosen Antrag an den entsprechenden Prüfungsausschuß.
|