Beschreibung |
Vor dem Hintergrund der Gefahren des Klimawandels und schlechter Luftqualität durch dichten Autoverkehr in den Städten erscheint insbesondere die stärkere Förderung der Fahrradnutzung als effektive Möglichkeit, diesen negativen Entwicklungen entgegenzuwirken. Dazu müsste allerdings durch Schaffung von eigenen Radwegen die Attraktivität dieser Form von Mobilität stark erhöht werden. Ein möglicher Lösungsansatz könnte z. B. ein durch erhöhte Lage kreuzungsfreies Netz mit geringen Steigungen sein. In Kombination mit einer geschickten Anbindung an ÖPNV-Haltestellen würde dies vermutlich viele dazu verleiten, auch längere Strecken mit dem Fahrrad schnell und ohne Gefährdung durch Autoverkehr zurückzulegen.
Zu analysieren sind in diesem beispielhaften Projekt zunächst die wesentlichen Schwachstellen des Radwegenetzes im Großraum Hamburg und die Möglichkeiten, hier Verbesserungen durch die o. g. Maßnahmen zu schaffen. Die dazu neu zu realisierenden, anspruchsvoll gestalteten Fernradwege und Übergänge zu den Nahverkehrssystemen sollen dabei möglichst materialreduziert und modular konstruiert werden und damit nachhaltig und leicht anpassbar sein. Es sind auch ergänzende hybride, z. B. Seilbahn oder Transportband gestützte Beförderungssysteme für Fahrräder in Bereichen einer anspruchsvollen Topografie, Wasserquerungen oder Tunnelstrecken denkbar. Durch zukunftsweisende Leit- und Sicherheitssysteme und PV-Schnellladestellen für E-Bikes soll außerdem sichergestellt sein, dass die Nutzung ganzjährig Tag und Nacht für alle Altersgruppen gefahrlos möglich ist. |
Bemerkung |
Begleitseminare:
SHINING BRIGHT (3 ECTS / Christian Hanke, Tobias Adam)
Sichere Fahrwegbeleuchtung
CYCLING DELIGHT (3 ECTS / Larissa Daube)
Motivierende Fahrerlebnisse
Exkursion:
HAMBURG Oktober/November 2021 (4 fully vaccinated)
richtet sich an Masterstudierende der Fakultäten A + U sowie B und archineering |