Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Einführung in die kritische Theorie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen 20
Semester WiSe 2021/22 Zugeordnetes Modul Studienmodul - Mediale Welten
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus einmalig
Hyperlink https://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/medienwissenschaft/theorie-medialer-welten/
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 13:30 bis 15:00 wöch. von 18.10.2021  Bauhausstraße 11 - Seminarraum 014      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schmidgen, Henning, Prof., Dr.phil.habil. verantwortlich
Bernhard, Volker , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Master Medienwissenschaft (M.A.), PV 2020 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Medientheorie und Wissenschaftsgeschichte
Inhalt
Beschreibung

Die multiplen Krisen unserer Gegenwart (Klima, Pandemie, Rechtsruck, etc.) haben in den letzten Jahren zu einer vorsichtigen Repolitisierung wissenschaftlicher Erkenntnis geführt. Vor diesem Hintergrund möchte das Seminar in das Denken der frühen Kritischen Theorie einführen: Auf welche Weise versuchten ihre Vertreter welcher historischen Situation zu begegnen? Wir befragen den wissenschaftspolitischen Einsatz einer normativen und interdisziplinären Theoriebildung sowie die Produktivität eines sozial grundierten Technikdenkens auf ihre Aktualität für medien- und kulturwissenschaftliche Diskurse. Weitere Themen könnten, je nach Interesse, das Verhältnis von Theorie und Praxis oder Parallelen und Differenzen zum kritischen Diskurs in Frankreich sein. Wir lesen Aufsätze aus der „Zeitschrift für Sozialforschung” sowie weitere Schlüsseltexte von Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Erich Fromm, Walter Benjamin, Friedrich Pollock, Kurt Goldstein und Herbert Marcuse.

Literatur

Zur Einführung empfohlen: Martin Jay, Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung 1923-1950 (1973). Frankfurt a.M. 1981.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich gleich im zugehörigen Moodle an (elearning)! Der Moodle-"Raum" bildet für den Fall, dass das Seminar als Onlineversion startet, die Basis der gesamten Kommunikation und Organisation für das Seminar. Dort finden Sie Materialien, allgemeine Hinweise und die Termine des Seminars.

Leistungsnachweis

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Sitzungsmoderation sowie Hausarbeit in einem der beiden Modulteile.

Zielgruppe

Studierende MA-Medienwissenschaft


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz