Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

2. Kernmodul: N 54°28'13'' E 9°50'36'' - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Entwurf SWS 8
Veranstaltungsnummer 1110110 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2021 Zugeordnetes Modul Architektur, B.Sc. PO 2020
2. Kernmodul
Architektur, B.Sc. PO 18
2. Kernmodul
Architektur, B.Sc. PO 14
2. Kernmodul
Erwartete Teilnehmer/-innen 22
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch/englisch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 13:30 bis 15:00 Einzel am 07.04.2021 Marienstraße 13 C - Hörsaal A  

Informationsveranstaltung

 
Einzeltermine anzeigen
Di. 11:30 bis 17:30 s.t. wöch. 13.04.2021 bis 06.07.2021  Geschwister-Scholl-Str.8A - Stud. Arbeitsraum 005      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Büttner-Hyman, Heike, Prof., Dipl.-Ing. verantwortlich
Guischard, Daniel Sebastian Johann-Hinrich , Dipl.-Ing. begleitend
Helmke, Clemens , Dipl.-Ing. begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Bachelor Architektur (B.Sc.), PV14 2 - 2 12
Bachelor Architektur (B.Sc.), PV18 2 - 2 12
Bachelor Architektur (B.Sc.), PV2020 2 - 2 12
Zuordnung zu Einrichtungen
Grundlagen des Entwerfens
Inhalt
Beschreibung

Unser Semesterprojekt beschäftigt sich mit dem Zueinander-Bringen und der Vielheit.

Eine Inselidee vielfach vervielfältigt, eine Collage von Inseln, soll dem Windebyer Noor ein besonderes Gepräge geben. An diesem Ort ereignet sich die Transformation einer zurückgelassenen Fläche in die eines Stadtübergangs durch die Schaffung eines neuartigen Raums und die Bestimmung einer anderen Räumlichkeit durch Montage, Collage und dem Einbringen von Inselformationen. „Nicht jede Stelle ist schon ein angemessener Ort. Dieser zeichnet sich vor allem durch eine gewisse Aktivität aus, er ist selbst etwas Lebendiges. Er öffnet eine Gegend, nach Heidegger gesprochen, er bringt verschiedene Dinge zueinander.”(1) Heidegger definiert den physikalischen und den künstlerischen Raum: als Raum, als Volumen und als Leere. Als Raum - innerhalb dessen ein plastisches Gebilde vorgefunden wird; als Volumen - welches eine Figur umschließt; als Leere - zwischen solchen Gegenständen. Die besondere Bedeutung eines so erfassten Raumes erschließt er vom verbalen Wortsinn des Räumens her. Das Räumen erbringt das Freie, das Offene für ein Siedeln und Wohnen des Menschen. Das Räumen wird also als Frei-Räumen und als Ein-Räumen verstanden. Der Ort öffnet jeweils eine Gegend, indem er die Dinge auf das Zusammengehören in ihr versammelt. Das heißt für Heidegger das Versammeln der Dinge in ihr Zueinandergehören

Als theoretische Grundlage betrachten wir im Semester die Architektur, die Künste und das neue Denken im Diskurs mit  Werken von Jean Fautrier, John Hejduk, Stefan Dornbusch, Blinki Palermo, Yves Klein und Werner Ruhnau ‚Schule der Sensibilität‘, Kurt Schwitters, O.M. Ungers, u.v.a.m. ; reflektieren: „Differenz-Denken ist ein Denken der Vielheit statt Einheit, der Eigenart statt der Wesensart, der Intensität statt der Extensionen, des Werdens statt des Seins, der Univozität statt der Aequivokation, ein Denken der sich ereignenden Divergenzen, ein affimatives Denken, dessen Instrument die Disjunktion ist anstelle der Dialektik, ein Denken des Vielfältigen …”(2) Eduardo Chillida, der in seiner Jugend Architekt werden wollte, schildert diese Nähe zur Baukunst in einem Interview mit Andrew Dempsey: „Ich möchte durch meine Arbeit immer etwas erfahren, was ich vorher nicht wußte, mich selbst in Frage stellen und alles Übrige um mich." (1) Das ständige Infragestellen hat seine Kunst immer weitergeführt, eine Kunst, in der es keine Wiederholungen gibt, Themen über längere Zeiten variiert werden, um dabei etwas zu lernen.

 

1_Eduardo Chillida im Gespräch mit Friedhelm Mennekes, Martina Schleppinghoff, Kurt Danch, Andrew Dempsey_1993

2_Michael Foucault_ Essay Theatrum Philosophicum_Vorwort in: Michael Foucault und Gilles Deleuze_ Der Faden ist gerissen_ Berlin 1977     

 

Leistungsnachweis

Präsentation: Pläne, Modelle, Text & digital als CD


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz