Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Neue Synagogen am Bornplatz, Hamburg und am Fraenkelufer, Berlin - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektmodul SWS 8
Veranstaltungsnummer 121120901 Max. Teilnehmer/-innen 20
Semester SoSe 2021 Zugeordnetes Modul Architektur, M.Sc. PO 2020
Projektmodul - Entwurf
Architektur, M.Sc. PO 18
Projektmodul - Entwurf
Architektur, M.Sc. PO 14
Projektmodul - Entwurf
Erwartete Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus einmalig
Hyperlink https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/entwerfen-und-komplexe-gebaeudelehre/aktuelles/
Sprache deutsch/englisch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 09:15 bis 16:45 wöch. 08.04.2021 bis 08.07.2021  Belvederer Allee 1b - Stud. Arbeitsraum 302     17.06.2021: 
Einzeltermine anzeigen
Do. 09:00 bis 17:00 Einzel am 01.07.2021 Geschwister-Scholl-Str.8A - Seminarraum 105      
Einzeltermine ausblenden
Di. 09:00 bis 17:00 Einzel am 13.07.2021 Belvederer Allee 1b - Stud. Arbeitsraum 302      
Einzeltermine:
  • 13.07.2021
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Springer, Jörg Ernst Julius, Prof., Dipl.-Ing. verantwortlich
Aust, Manuel , Master of Science begleitend
Schröter, Sebastian , Dipl.-Ing.(FH) begleitend
Pasztori, Martin , Dipl.-Ing. begleitend
Steffen, Juliane begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Master Architektur (M.Sc.), PV14 1 - 3 12
Master Architektur (M.Sc.), PV18 1 - 3 12
Master Architektur (M.Sc.), PV2020 1 - 3 12
Zuordnung zu Einrichtungen
Entwerfen und komplexe Gebäudelehre
Inhalt
Beschreibung

Im Februar letzten Jahres beschloß die Hamburger Bürgerschaft einstimmig den Wiederaufbau der 1938 in der Reichspogromnacht zerstörten und im Folgejahr vollständig geschleiften Hauptsynagoge am Bornplatz (heute Joseph-Carlebach-Platz). Mit einem starken Symbol jüdischen Lebens in der Stadt soll die stetig wachsende jüdische Gemeinde Hamburgs eine angemessene Präsenz in der Stadt erhalten und nicht zuletzt soll auch ein eindrückliches Zeichen gegen neonazistische Tendenzen in Deutschland gesetzt werden.

Durchaus kontrovers wird aber der Vorschlag diskutiert, das 1906 durch den Architekten Semmy Engel in einem romanisierenden Historismus errichtete Bauwerk – wenngleich auch nur in seinen äußeren Formen – dem historischen Vorbild entsprechend, originalgetreu wiederherzustellen. Jenseits allzu bekannter Rekonstruktionsdebatten ist damit in diesem besonderen Fall zuallererst die Frage nach einem heute angemessenen, baulichen Ausdruck jüdischen Selbstverständnisses in Deutschland angesprochen.

Am Fraenkelufer in Berlin gibt es vergleichbare Bemühungen die dortige, 1916 von Alexander Beer erbaute, 1938 in Brand gesetzte und später abgerissene neoklassizistische Synagoge wiederaufzubauen. Bereits 2023 soll mit dem Bau begonnen werden. Auch in Berlin sehen sich die Initiatoren des Wiederaufbaus mit der Frage des angemessenen architektonischen Ausdrucks ihres Neubaus konfrontiert.

Diesem architektonischen Thema von grundsätzlicher Bedeutung wollen wir uns zusammen mit den Studierenden von Prof. Gesine Weinmiller (HCU Hamburg), von Prof. Ivan Reimann (TU Dresden) und von Prof. Wolfgang Lorch (TU Darmstadt) zuwenden. Gemeinsam werden wir zu Beginn des Semesters Vertreter der Gemeinden, Rabbiner und weitere Experten hören. 

Zwischen den beiden genannten Standorten kann gewählt werden. 

Es ist eine gemeinsame Abschlußkritik der vier Universitäten mit Gästen aus den Gemeinden und mit externen Kritikern geplant.

Der Start in das Projekt findet auf Grund der pandemischen Lager ausschließlich digital statt, mit der Option in Präsenz zu wechseln.

Das Thema kann auch als Master Thesis bearbeitet werden.

Die Professur vergibt vorab bis zu 5 Plätzen an geeignete Studierende. Sie können bis einschließlich 19. März 2021 entsprechende Bewerbungsunterlagen (Portfolio) digital an juliane.steffen@uni-weimar.de senden.

Das entwurfsbegleitende Seminar lautet "Synagogen in Europa".

Voraussetzungen

Master Studierende Architektur im 1.–3. Fachsemester.

Leistungsnachweis

Präsentation am Ende des Semesters. Das Projektmodul wird mit einer Note und 12 ECTS bewertet.

Zielgruppe

Master Studierende Architektur im 1.–3. Fachsemester.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz