Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Studienprojekt Immobilien - Masterprojekt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt SWS 3
Veranstaltungsnummer 2902033 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2021 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink https://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/professuren/immobilienwirtschaft-und-management/lehre/masterstudium/studienprojekte/
Sprache deutsch/englisch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 09:15 bis 12:30 Einzel am 09.03.2021        
Di.  bis  Einzel am 16.03.2021    

Site Excursion

 
Einzeltermine anzeigen
Di. 09:15 bis 12:30 Einzel am 06.04.2021        
Einzeltermine anzeigen
Di. 09:15 bis 12:30 Einzel am 20.04.2021        
Einzeltermine anzeigen
Di. 09:15 bis 12:30 Einzel am 27.04.2021        
Einzeltermine anzeigen
Di. 09:15 bis 12:30 Einzel am 04.05.2021        
Einzeltermine anzeigen
Di. 09:15 bis 12:30 Einzel am 08.06.2021        
Einzeltermine ausblenden
Di. 09:15 bis 12:30 Einzel am 15.06.2021        
Einzeltermine:
  • 15.06.2021
Di.  bis 12:00 Einzel am 15.06.2021    

Hand-in Business case

 
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Master Architektur (M.Sc.), PV11 - 12
Master Architektur (M.Sc.), PV13 - 12
Master Architektur (M.Sc.), PV14 - 12
Inhalt
Beschreibung

Projektbeschreibung und Projektaufgabe:

Insbesondere in Städten wird künftig der Fokus auf der Bestandsentwicklung und Umnutzung liegen. Die Projektimmobilie ist hierfür ein typisches Beispiel: ein denkmalgeschütztes Gebäude der 1920er Jahre in einer guten Lage von Weimar. Anlass, sich als Projektentwickler, Architekten oder Asset Manager mit dem Gebäude zu beschäftigen, ist dessen anstehender Verkauf am Ende unseres Sommersemesters. Bis dahin sollen mögliche Nachnutzungen, Umbaumaßnahmen, Finanzierungsmöglichkeiten und Kaufgebote feststehen.

Einst war es das Wohn- & Arbeitshaus des Hochschullehrers der Kunstgewerbeschule von Weimar, Otto Dorfner. Lange Zeit wurde es von der Kunsthochschule Burg Giebichenstein genutzt, zum Bauhaus-Jubiläum rückt es in den Fokus der Kreativwirtschaft und wartet nun auf seine neue Bespielung. Sowohl der Kauf durch eine Bürgerinitiative, die Umnutzung zu einem Hotel oder ein Büro-Kollektiv sind denkbar.

Entsprechend beinhaltet die Aufgabenstellung folgende Aspekte:

  • ein Vorgehensmodell mit Zeitplan und Aufgabenverteilung zu erarbeiten,
  • die notwendigen Informationen abzuleiten und zu beschaffen,
  • eine Markt- und Standortanalyse durchzuführen,
  • darauf basierende Nutzungsmöglichkeiten zu generieren
  • einen funktionalen Entwurf für einen der Vorschläge erstellen, der in Plänen und Bildern vermittelt wird
  • die planungsrechtliche Umsetzbarkeit (inkl. Brandschutz, Denkmalschutz, …) zu bewerten,
  • eine Gesamtprojektplanung darzustellen, die eine Kosten-, Ertrags-, Investitions- und Finanzierungsberechnung umfasst
  • eine effektive Vermarktungsstrategie zu entwickeln

Unterlagen werden, soweit vorhanden, zur Verfügung gestellt. Das Projekt wird zu Beginn des Semesters besichtigt und die Bearbeitung von Frau Prof. Kämpf-Dern, Herrn Prof. Sotelo, sowie Frau Löffler begleitet. Die Zwischenpräsentation erfolgt professurintern und die Abschlusspräsentation vor einem mehrköpfigen, mit externen Fachleuten besetztes Komittee.

Lernziele:

Die Studierenden sind nach der Veranstaltung in der Lage,

  • komplexe interdisziplinäre Probleme unter Zeitrestriktion zu lösen.
  • wirkungsvoll in interdisziplinären Teams zu arbeiten und zu kommunizieren.
  • themenbezogene Literatur zu recherchieren und wissenschaftliche Methoden anzuwenden.
  • Ergebnisse sowohl in einem Auditorium zu präsentieren und zu diskutieren als auch in einem schriftlichen Bericht zu dokumentieren.

 

 

Bemerkung

Rahmendaten:

Bearbeitung in Studierendenteams mit möglichst heterogenem (wirtschaftlichem, planerischem und ingenieurtechnischem) Hintergrund.

  • Gruppengrößen: ca. 4-5 Studierende

  • Insgesamt max. 20 Studierende (aber nicht mehr als 4 Teams)

  • Projekttag: Dienstags; 11.00-15.00 Uhr (Konsultationen ab 9.15Uhr)

  • Sprache: Englisch & Deutsch

  • Einschreibung: bis 10.04.2018 über Moodle

     

  • Einführungsveranstaltung: 10.04.2018 (Anwesenheitspflicht)

  • Exkursion: 17.04.2018 (Anwesenheitspflicht)

  • Coachings: 02.05./15.05./29.05./26.06.

  • Inputveranstaltungen:

  • Zwischenpräsentation/Colloquium: 12.06.2018 (Anwesenheitspflicht)

  • Endpräsentation: 10.07.2018 (Anwesenheitspflicht)

  • Dokumentationsabgabe: 31.08.2018.

     

Voraussetzungen

B.Sc.

Leistungsnachweis

Die Note für die schriftliche Ausarbeitung geht mit 75%, die Benotung der Präsentation mit 25% in die Gesamtnote ein.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz