Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Szenen des Komischen. Von Aristophanes bis Charlie Hebdo - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 420250007 Max. Teilnehmer/-innen 17
Semester WiSe 2020/21 Zugeordnetes Modul BA-Studienmodul: EMK 1
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus einmalig
Hyperlink https://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/medienwissenschaft/europaeische-medienkultur/willkommen/
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Do. 09:15 bis 10:45 wöch. von 05.11.2020  Bauhausstraße 11 - Seminarraum 015      
Einzeltermine:
  • 05.11.2020
  • 12.11.2020
  • 19.11.2020
  • 26.11.2020
  • 03.12.2020
  • 10.12.2020
  • 17.12.2020
  • 07.01.2021
  • 14.01.2021
  • 21.01.2021
  • 28.01.2021
  • 04.02.2021
  • 11.02.2021
  • 18.02.2021
  • 25.02.2021
  • 04.03.2021
  • 11.03.2021
  • 18.03.2021
  • 25.03.2021
  • 01.04.2021
  • 08.04.2021
  • 15.04.2021
  • 22.04.2021
  • 29.04.2021
  • 06.05.2021
  • 20.05.2021
  • 27.05.2021
  • 03.06.2021
  • 10.06.2021
  • 17.06.2021
  • 24.06.2021
  • 01.07.2021
  • 08.07.2021
  • 15.07.2021
  • 22.07.2021
  • 29.07.2021
  • 05.08.2021
  • 12.08.2021
  • 19.08.2021
  • 26.08.2021
  • 02.09.2021
  • 09.09.2021
  • 16.09.2021
  • 23.09.2021
  • 30.09.2021
  • 07.10.2021
  • 14.10.2021
  • 21.10.2021
  • 28.10.2021
  • 04.11.2021
  • 11.11.2021
  • 18.11.2021
  • 25.11.2021
  • 02.12.2021
  • 09.12.2021
  • 16.12.2021
  • 06.01.2022
  • 13.01.2022
  • 20.01.2022
  • 27.01.2022
  • 03.02.2022
  • 10.02.2022
  • 17.02.2022
  • 24.02.2022
  • 03.03.2022
  • 10.03.2022
  • 17.03.2022
  • 24.03.2022
  • 31.03.2022
  • 07.04.2022
  • 14.04.2022
  • 21.04.2022
  • 28.04.2022
  • 05.05.2022
  • 12.05.2022
  • 19.05.2022
  • 02.06.2022
  • 09.06.2022
  • 16.06.2022
  • 23.06.2022
  • 30.06.2022
  • 07.07.2022
  • 14.07.2022
  • 21.07.2022
  • 28.07.2022
  • 04.08.2022
  • 11.08.2022
  • 18.08.2022
  • 25.08.2022
  • 01.09.2022
  • 08.09.2022
  • 15.09.2022
  • 22.09.2022
  • 29.09.2022
  • 06.10.2022
  • 13.10.2022
  • 20.10.2022
  • 27.10.2022
  • 03.11.2022
  • 10.11.2022
  • 17.11.2022
  • 24.11.2022
  • 01.12.2022
  • 08.12.2022
  • 15.12.2022
  • 05.01.2023
  • 12.01.2023
  • 19.01.2023
  • 26.01.2023
  • 02.02.2023
  • 09.02.2023
  • 16.02.2023
  • 23.02.2023
  • 02.03.2023
  • 09.03.2023
  • 16.03.2023
  • 23.03.2023
  • 30.03.2023
  • 06.04.2023
  • 13.04.2023
  • 20.04.2023
  • 27.04.2023
  • 04.05.2023
  • 11.05.2023
  • 25.05.2023
  • 01.06.2023
  • 08.06.2023
  • 15.06.2023
  • 22.06.2023
  • 29.06.2023
  • 06.07.2023
  • 13.07.2023
  • 20.07.2023
  • 27.07.2023
  • 03.08.2023
  • 10.08.2023
  • 17.08.2023
  • 24.08.2023
  • 31.08.2023
  • 07.09.2023
  • 14.09.2023
  • 21.09.2023
  • 28.09.2023
  • 05.10.2023
  • 12.10.2023
  • 19.10.2023
  • 26.10.2023
  • 02.11.2023
  • 09.11.2023
  • 16.11.2023
  • 23.11.2023
  • 30.11.2023
  • 07.12.2023
  • 14.12.2023
  • 04.01.2024
  • 11.01.2024
  • 18.01.2024
  • 25.01.2024
  • 01.02.2024
  • 08.02.2024
  • 15.02.2024
  • 22.02.2024
  • 29.02.2024
  • 07.03.2024
  • 14.03.2024
  • 21.03.2024
  • 28.03.2024
  • 04.04.2024
  • 11.04.2024
  • 18.04.2024
  • 25.04.2024
  • 02.05.2024
  • 16.05.2024
  • 23.05.2024
  • 30.05.2024
  • 06.06.2024
  • 13.06.2024
  • 20.06.2024
  • 27.06.2024
  • 04.07.2024
  • 11.07.2024
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krivanec, Eva, Jun.Prof., Dr.phil. Mag.phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Bachelor Medienkultur (B.A.), PV19 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Europäische Medienkultur
Inhalt
Beschreibung

Als Platon in seiner "Politeia" das Theater als am weitesten vom Reich der Ideen entfernte künstlerische Disziplin brandmarkt, hat das Theater – in Form der attischen Tragödie und Komödie – das Publikum der athenischen Polis bereits fest im Griff. Aristophanes macht sich höchst erfolgreich über (das Klischeebild des) Philosophen lustig und verschiebt auch sonst eine Fülle von – scheinbar sakrosankten – gesellschaftlichen Regeln und Tabus seiner Zeit, in seinen Stücken wohlgemerkt.
Diese frühe Konzeptionalisierung des Komischen mit Aristophanes ermöglicht uns einerseits, den Blick (von der schwierigen Beziehung des deutschsprachigen Theaters mit dem Komischen zu lösen und) auf Europa und seine Vielfalt an historisch-geographischen Szenen, in denen das Komische einen Ort und einen (haltlosen) Halt findet, zu richten, andererseits ermöglicht sie, das Komische – in Abgrenzung etwa zum Humorvollen oder zum Amüsanten – in enge Beziehung zum menschlichen Körper und seinen Grundbedürfnissen, zu Genuss und Sexualität, zum Essen und Trinken, zum Gehen, Stolpern und Liegen, zu Begierden und Gemeinheiten, zu Widerständen und Anarchie, zur Schaffung und Auflösung von Identitäten, zu Masken und Typen zu setzen.
Ausgehend von Aristophanes sollen aber in diesem Seminar nicht nur theatralische Modi der Komik, obwohl diese in Europa eine weit wichtigere Rolle spielen als man zuweilen in den historisch kanonisierten Bühnenwerken erkennen kann, untersucht werden, sondern der Blick auch geweitet auf andere künstlerische Medien und Ausdrucksformen. So können wir uns fragen, wie (zu bestimmten Zeitpunkten) eine zeichnerische Komik oder eine musikalische Komik ausgesehen haben mag.
Die Entwicklung einzelner komischer Genres hat meist sehr unmittelbar historische Gründe, erweist sich dann aber als durchaus beständig und Zeiten überdauernd. Häufig werden wir auch feststellen können, dass einzelne Modi des Komischen über verschiedene Zeiten und Medien hinweg migrieren wie etwa der Slapstick seinen Weg von der Commedia dell’Arte über die Clownsauftritte in Zirkus und Varieté hinein in den Stummfilm und weiter über die Theateravantgarden in zeitgenössischen Tanz und Performance findet.

Literatur

z.B. Uwe Wirth (Hg.): Komik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Unter Mitarbeit von Julia Paganini, Stuttgart: Metzler 2017, insb. Kap. I: Grundbegriffe des Komischen, S. 2-67.

Voraussetzungen

Teilnahme an Präsenzeinheiten und Online-Meetings, Bereitschaft zur eigenständigen Bearbeitung eines Themas in mehreren Etappen während des Semesters

Leistungsnachweis

Pflichtlektüre, aktive Mitarbeit, kleinere Zwischenpräsentationen (tw. online), Abschlusspräsentation, Hausarbeit in einem der beiden Seminare des EMK 1-Moduls

Zielgruppe

BA EMK; BA MK (solange Plätze vorhanden)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz