Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Geschichte und Theorie der modernen Architektur - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2
Veranstaltungsnummer 1511150 Max. Teilnehmer/-innen 200
Semester WiSe 2020/21 Zugeordnetes Modul Architektur, B.Sc. PO 18
Pflichtmodul
Architektur, B.Sc. PO 14
Pflichtmodul

Urbanistik, B.Sc. PO 14
Pflichtmodul - 1211210 Architekturgeschichte, Architekturtheorie
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester
Hyperlink https://moodle.uni-weimar.de/course/view.php?id=28693
Weitere Links Theorie und Geschichte der modernen Architektur
Sprache deutsch
Belegungsfristen
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Do. 17:00 bis 18:30 wöch. 05.11.2020 bis 04.02.2021    Cepl    
Einzeltermine:
  • 05.11.2020
  • 12.11.2020
  • 19.11.2020
  • 26.11.2020
  • 03.12.2020
  • 10.12.2020
  • 17.12.2020
  • 07.01.2021
  • 14.01.2021
  • 21.01.2021
  • 28.01.2021
  • 04.02.2021
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Cepl, Jasper, Prof., Dr.-Ing. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Bachelor Architektur (B.Sc.), PV14 3 - 4 3
Bachelor Urbanistik (B.Sc.), PV 14 3 - 3 3
Bachelor Architektur (B.Sc.), PV18 3 - 4 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Theorie und Geschichte der modernen Architektur
Inhalt
Beschreibung

Die Vorlesungsreihe (die sich in ihrem ersten Teil an Studierende der Studiengänge Architektur und der Urbanistik richtet) befasst sich mit grundlegenden Fragestellungen, die für die moderne Architektur maßgebend werden. Mit anderen Worten: Wir werden uns mit Themen beschäftigen, an denen sich die Moderne abarbeitet. Erst wenn diese bekannt sind, wird verständlich, worum es in Bauten und Entwürfen geht und woran die sich messen lassen. (Der Betrachtung einzelner Werke widmen sich dann Vorlesungen im vierten Semester, die für Studierende der Architektur vorgesehenen ist.)

Die Theorie steht also zunächst im Vordergrund. Wir beginnen mit der Frage, was Moderne überhaupt bedeutet und was für ein Problem da aufgeworfen wird.
Und wir verfolgen dann weiter, wie sich die Architektur seit Mitte des 18. Jahrhunderts entwickelt und wie die »Moderne« dabei klarere Züge erkennen lässt. Allmählich ändert sich der Blick auf die Welt, und es eröffnen sich auch für die Architekten neuen Sichtweisen.
Auch die Gesellschaft wandelt sich. Neue Bauaufgaben zeichnen sich ab — für die angemessene Antworten gefunden werden müssen. Neue Techniken und Materialien kommen ins Spiel und fordern ein neues Nachdenken über das Zustandekommen und den Ausdruck der Architekturformen. Es bedarf auch neuer Antworten für das explosionsartige Wachstum der Städte, die neu geordnet und, da sie sich nicht mehr allmählich entwickeln, mehr denn je bewusst gestaltet werden müssen. Es fragt sich, ob es eine Stadtbaukunst geben könne, und welche Gestaltungsprinzipien die haben solle.

Mit diesen Fragen befasst sich die Moderne, doch die Antworten sind alles andere als klar. Die Suche nach ihnen bleibt nicht ohne Misserfolge; und so ist die Geschichte der modernen Architektur auch — notwendigerweise — eine von Experimenten, die nicht immer glücken, und von Kurskorrekturen, die dann unausweichlich sind.
In diese widerspruchsreiche Geschichte einzuführen und zu zeigen, wie sie sich im Wechselspiel von Theorie und Praxis fortschreibt — das ist der Gedanke, auf den die Vorlesungsreihe aufbaut. Wir verfolgen dazu, wie sich neue Denkfelder auftun, und wie diese immer wieder neu besetzt werden. Denn es entstehen immer wieder neue Ansätze, die — teils sich überlagernd, teils einander ablösend — versuchen, eine moderne Architektur ins Werk zu setzen.
Die Hoffnung ist, dass es uns gelingt, aus dieser Geschichte zu lernen, damit wir für die Aufgaben, die sich uns heute stellen, gewappnet sind.

engl. Beschreibung/ Kurzkommentar

Material steht im Moodle bereit.

Voraussetzungen

Studiengänge Bachelor Architektur und Urbanistik im 3. Fachsemester.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz