Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Planungsprojekt: Dresdens grüne Zukunft - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt SWS 8
Veranstaltungsnummer 120122904 Max. Teilnehmer/-innen 5
Semester SoSe 2020 Zugeordnetes Modul Urbanistik, M.Sc. PO 17 4-semestrig
Bachelorvorleistungen - Planungsprojekt
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 09:15 bis 16:45 wöch. 07.05.2020 bis 09.07.2020  Belvederer Allee 5 - Seminarraum 007  

digital

 
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Merkle, Uta verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Master Urbanistik (M.Sc.), PV 17, 4-Semester 1 - 2 12
Zuordnung zu Einrichtungen
Stadtplanung
Inhalt
Beschreibung

Der Klimawandel – oder die Klimakrise – wird gerade auch für die Stadtentwicklung und Stadtplanung zunehmend zu einem zentralen Handlungsfeld. Nachdem die Jahre 2018 und 2019 deutschland- und europaweit bereits stark durch längere Hitzeperioden und extreme Trockenheit gekennzeichnet waren, weist auch der Frühling 2020 auf eine Fortführung dieses Trends. Gleichzeitig spielt die Häufung von lokalen Starkregenereignissen und außergewöhnlichen Überschwemmungen eine zunehmende Rolle für die Nutzung des Raumes und die Lebensbedingungen in Städten.

Die Stadt Dresden nahm nach dem verheerenden Hochwasserereignis des Sommers 2001 Themen der Klimafolgeanpassung in der Stadt- und stadtregionalen Planung noch einmal deutlich stärker in den Fokus. Doch, welchen Herausforderungen sehen sich Großstädte in Deutschland im Allgemeinen und Dresden im Besonderen angesichts zunehmender klimatischer Extremereignissen ganz konkret gegenüber? Wie kann die Stadtentwicklung klimagerecht-er, klimasensib(e)l-er oder klimaangepasst-er ausgestaltet werden? Welche Rolle spielt dabei die kommunale Stadtplanung, welche die Kooperation mit anderen Fachämtern und Forschungseinrichtungen? Wie geht die Stadt Dresden mit diesen Herausforderungen und Fragen aktuell um und welchen Einfluss hatten und haben diese auf Leitbilder und Visionen zur Stadtentwicklung? Welche Rolle können dabei Städtebauförderprogramme und ihre aktuell angestrebte, neue Ausrichtung unter Klimagesichtspunkten spielen? Mit welchen Partnern und Netzwerken arbeitet die Stadtplanung Dresdens dabei wie zusammen? Und welche Positionen vertreten bzw. welche Funktionen haben dabei Akteur*innen aus der Stadtgesellschaft?

Diesen und weiteren Fragen widmet sich im Sommersemester 2020 das Planungsprojekt „Dresdens grüne Zukunft“ des Lehrstuhls Stadtplanung.

Ein auf die Anforderungen des Projektes ausgerichtetes GIS-Tutorium ist Bestandteil des Planungsprojektes. Neben der Vermittlung von Grundlagen zum Einsatz von Geographischen Informationssystemen und digitalen Ressourcen, wird mit projekt- und teils gruppenspezifischen Übungen dabei die Bestandsaufnahme und -analyse im Projekt begleitet.

Bemerkung

Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation wird das Projekt „Dresdens grüne Zukunft“ wenigstens im ersten Monat als digitales Lehrformat in Moodle stattfinden. Studierende des 2. Fachsemesters Bachelor Urbanistik erhalten das Passwort zum Moodle-Raum rechtzeitig per E-Mail. Alle anderen Studierenden, die die Lehrveranstaltung belegen wollen, melden sich bitte bei Franziska Schuchort (franziska.schuchort@uni-weimar.de), die den Zugang zum Moodle-Raum freischalten wird.

Voraussetzungen

B.Sc. U, M.Sc.U Viersemesterig


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz