Das Radioprogramm "shift.fm – das Remote Radio der Bauhaus-Universität Weimar" möchte mit Studierenden unterschiedlicher Disziplinen ein Semester lang aus der Zukunft heraus auf die Herausforderungen der Gegenwart blicken. Am Ende soll ein in verschiedenen Kursen gemeinsam erarbeitetes zweiwöchiges Radioprogramm entstehen, dass die rasant veränderte Gegenwart künstlerisch-inhaltlich und multiperspektivisch reflektiert.
shift.fm_Abteilung Künstlerisches Wort: „Genau genommen werden für Features keine Interviews aufgezeichnet, sondern Begegnungen aufgenommen. Es geht nicht nur darum, was jemand sagt, sondern auch, wie es gesagt wird, wo es gesagt wird und was nicht gesagt wird. Das Feature lebt also mehr von Szenen und Situationen als von Statements.” (Jens Jarisch, aus: „Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk”)
Kann man glaubwürdiges und interessantes Material für ein Feature aufnehmen in Zeiten von Quarantäne, Abstand und Kontaktverbot? Ähnlich beim Hörspiel: Wie komme ich an Atmos und Geräusche in diesen Umständen? Uns interessiert dabei nicht unbedingt die technische Seite (dazu gibt es einen passenden Kurs von Astrid Drechsler) sondern Konzepte und künstlerische Strategien. Wie können wir mit der Situation umgehen und die Einschränkungen vielleicht sogar nutzen, um daraus den „Stoff” für eine künstlerische Arbeit zu entwickeln?
Wir schauen dabei auf die Arbeitsweisen von bekannten Autorinnen und bedienen uns bei der ein oder anderen passenden Methode.
Dazu gibt es eine Inputreihe mit den drei Schwerpunkten:
1. Beobachten und Zuhören – eine Übung zur Stoffentwicklung
2. „Notieren Sie alles!” – eine Übung zur Materialsammlung
3. Musik, Geräusch und Wort – eine Übung zur (An-)Ordnung
Nach den Übungen versuchen wir eigene kurze Stücke entstehen zu lassen, die im zweiwöchigen Programm von shift.fm gesendet und besprochen werden.
In diesem Sommersemester 2020, in dem die Lehrenden und Lernenden sowohl die inhaltlichen als auch die technischen Voraussetzungen für die digitale Lehre aufbereiten als auch mit einem Monat weniger Zeit im Studium auskommen müssen, wird nicht nur der gemeinsame Inhalt als Experiment angesehen, sondern auch die Lehrkonzeption und Anrechnungsverfahren. Die Anrechnung der Scheine (Fach-, Werk oder Projektmodul) erfolgt im Sinne eines vorher vereinbarten „Learning Agreement” mit den Lehrenden. Ziel ist am Ende die Gestaltung des zweiwöchigen Radioprogramms shift.fm.
KURSANGEBOTE: Nathalie Singer, Christiane Voss: shift.fm_ Reflexion und Redaktion - PROJEKT Lucas Matthaei, Fabian Kühlein: shift.fm_Audioseeds & Agitwalks - PROJEKT Maximilian Netter: shift.fm_wir planen das! - FACH-/WERKMODUL Dominique Wollniok: shift.fm_Abteilung Künstlerisches Wort - FACH-/WERKMODUL Fabian Kühlein: shift.fm_Spice up your live - Moderation, Regie und Live Show - FACH-/WERKMODUL Astrid Drechsler: shift.fm_Radioproduktion im Internet - FACH-/WERKMODUL Übersicht über die Lehrveranstaltungen und Creditvergabe experimentellesradio.de Stichwort shift.fm |