Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

4. Kernmodul: Weimar – Die Rückseite des Gauforums - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Entwurf SWS 8
Veranstaltungsnummer 1110250 Max. Teilnehmer/-innen 40
Semester SoSe 2020 Zugeordnetes Modul Architektur, B.Sc. PO 18
4. Kernmodul
Architektur, B.Sc. PO 14
4. Kernmodul
Architektur, B.Sc. PO 11
4. Kernmodul

Urbanistik, B.Sc. PO 14
Wahlpflichtprojekte
Urbanistik, B.Sc. PO 13
Wahlpflichtmodule
Erwartete Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus
Hyperlink https://moodle.uni-weimar.de/course/view.php?id=20074
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 07.05.2020    

Videokonferenz über Moodle BigBlueButton

 
Einzeltermine anzeigen
Di. 10:00 bis 18:00 wöch. 12.05.2020 bis 30.06.2020     

Videokonferenz über Moodle BigBlueButton

 
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kraus, Michael , Dipl.-Ing.
Simons, Johann , Dipl.-Ing.
Garkisch, Andreas, Prof., Dipl.-Ing. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Bachelor Urbanistik (B.Sc.), PV 13 4 - 4 12
Bachelor Architektur (B.Sc.), PV14 4 - 4 12
Bachelor Urbanistik (B.Sc.), PV 14 4 - 4 12
Bachelor Architektur (B.Sc.), PV18 4 - 4 12
Bachelor Architektur (B.Sc.), PV11 4 - 4 12
Zuordnung zu Einrichtungen
Entwerfen und StadtArchitektur
Inhalt
Beschreibung

Das 4. Kernmodul ist eine Einführung in das städtebauliche Entwerfen. In didaktisch aufeinander aufbauenden Phasen von der Analyse über die Konzeptfindung bis zur Ausarbeitung des Entwurfs wird ein überschaubares städtebauliches Projekt in Teamarbeit von Architektur- und Urbanistikstudent*innen erarbeitet.

In diesem Semester setzen wir uns mit Weimar und den Stadträumen der Rückseite des Gauforums auseinander.

Unter anderem Goethe hat es geschafft, in Weimar eine bürgerliche Lebensform zu kultivieren, die sich gleichzeitig für die Natur wie für die Künste interessierte. Seiner Zeit gelang es, die Stadt und ihr damaliges kleinteiliges bürgerliches Stadtbild beim deutschen und europäischen Bildungsbürgertum als stilbildend zu etablieren. Eine Vorstellung von Weimar, die bis heute in der Vermarktung der Stadt erfolgreich ist. Einen Bruch in dieser Geschichte stellt die Zeit des Nationalsozialismus dar. Gerade an der Rückseite des Gauforums wird die Rücksichtslosigkeit der nationalsozialistischen Planung gegenüber dem kleinteiligen, in die Topografie eingefügten Stadtkörper Weimars deutlich. Bis heute wirken viele dieser Stadträume beziehungslos und peripher. Die Situation vermittelt ein Gefühl architektonischer Sprachlosigkeit.

Die Aufgabe des Entwurfs wird es sein, im Umgang mit der geschichtlichen Bedeutung des Raums und der real vorhandenen Bebauung den an das Atrium angrenzenden öffentlichen Raum neu zu denken. Dabei sind diese Stadträume so in das umgebende Gefüge Weimars zu integrieren, dass sie in ihrer historischen Dimension besser lesbar und gleichzeitig für alle Bürger*innen und Besucher*innen wieder aneigenbar werden.

Die Teilnahme an der Vorlesung „Die Geschichte des (Europäischen) Städtebaus“ wird für Architekturstudierende empfohlen, für Urbanistik-Studierende ist diese Pflicht.

Bemerkung

Zwischenpräsentationen alle vier Wochen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz