Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Infrastruktursystemökonomik (ISÖ) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Integrierte Vorlesung SWS 3.5
Veranstaltungsnummer 2912002 Max. Teilnehmer/-innen 12
Semester WiSe 2019/20 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 09:00 bis 18:30 Einzel am 16.03.2020 Marienstraße 7 B - Seminarraum 206      
Einzeltermine ausblenden
Di. 09:00 bis 18:30 Einzel am 17.03.2020 Marienstraße 7 B - Seminarraum 206      
Einzeltermine:
  • 17.03.2020
Einzeltermine anzeigen
Mi. 09:00 bis 18:30 Einzel am 18.03.2020 Marienstraße 7 B - Seminarraum 206      
Einzeltermine anzeigen
Do. 09:00 bis 18:30 Einzel am 19.03.2020 Marienstraße 7 B - Seminarraum 206      
Einzeltermine anzeigen
Fr. 09:00 bis 18:30 Einzel am 20.03.2020 Marienstraße 7 B - Seminarraum 206      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Beckers, Thorsten, Prof., Dr.rer.oec. verantwortlich
Westphal, Marten , Master of Science
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Master Management [BII] (M.Sc.), PV14 - 6
Master Management [BII] (M.Sc.), PV19 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät Bauingenieurwesen
Inhalt
Beschreibung

Qualifikationsziele

Die Studierenden erlangen im Kontext der vermittelten Lehrinhalte die folgenden Fertigkeiten, für die ein adäquates Verständnis der relevanten Theoriegebiete (insbesondere Wohlfahrtsökonomik, Netzwerkökonomik, Neue Institutionenökonomik (NIÖ)) die Voraussetzung ist:

  • Erfassen der vielfältigen Interdependenzen zwischen Bereitstellungs- und sonstigen Entscheidungen in Infrastruktursystemen
  • Verstehen von unternehmerischen Strategieentscheidungen in Infrastruktur- / Netzindustrien
  • Analyse von Governance-Formen / Organisationsmodellen und Beurteilung von Handlungsalternativen für die öffentliche Hand in Infrastruktursystemen

 

Lehrinhalte

  • Überblick über und Einführung in relevante ökonomische Theoriegebiete (Wohlfahrtsökonomik, Industrie- und Netzwerkökonomik, Institutionenökonomik)
  • Aufnahme und modellhafte Abbildung von Infrastruktursystemen unter Berücksichtigung von technischen (System-)Elementen (wie z. B. Schienennetz, Leit- und Sicherungstechnik sowie Rollmaterial im Eisenbahnwesen), Phasen (wie Forschung und Entwicklung, Systemdesign [u. a. inkl. Kapazitätswahl und Standardsetzungen], Errichtung, Betrieb, Anpassungen) und Ausgestaltungsbereichen (wie Kapazitätswahl, Standardwahl, Qualitätswahl, Bepreisung)
  • Grundsätzliche Charakteristika von Infrastruktursystemen mit Implikationen für die ökonomische Analyse (beispielsweise Unteilbarkeiten und Netzwerkeffekte)
  • Vorgehen bei der (institutionen- und netzwerk-)ökonomischen Analyse von technischen, institutionellen und organisatorischen Ausgestaltungsoptionen von Infrastruktursystemen
  • Dabei Vermittlung der Inhalte mit Bezug zu Beispielen aus den verschiedenen Infrastruktursektoren, beispielhafte Analysen und Fallstudien als Übungsaufgaben für die Studierenden (z. B. Telematiksysteme im Verkehr; Raum- / Stadtplanung und Mobilitätsangebote; Einbindung von Elektromobilitäts-Ladeinfrastruktur in das Energie- und Verkehrssystem; Ausgestaltung des Elektrizitätssystems im Mehrebenensystem; Zusammenspiel von Energiesystem, Gebäudegestaltung und Stadtplanung)

Die vorstehend genannten Lehrinhalte werden (sowohl im Vorlesungs- als auch im Übungsteil der Veranstaltung) mit Bezug insbesondere zu den Infrastruktursektoren Verkehr, Energie und Abfall / Entsorgung betrachtet und in diesem Zusammenhang wird auch umfangreich auf die Implikationen von „Digitalisierungs-Themen” eingegangen.

Zur Vermittlung und Diskussion der Lehrinhalte werden in einzelnen Veranstaltungsterminen Gastdozent/innen aus der Praxis einbezogen.

Literatur

Die Studierenden erhalten eine detallierte Literaturliste mit Angaben zu Pflicht- sowie Vertiefungs- und Ergänzungsliteratur. Die dort angegebene Literatur wird (im rechtlich möglichen Umfang) auch in elektronischer Form bereitgestellt.

Bemerkung

Anmeldung:

Zu dem Modul ist eine Anmeldung bei der Professur Infrastrukturwirtschaft und -management (IWM) erforderlich. Die Platzvergabe erfolgt grundsätzlich nach Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen, eine frühzeitige Anmeldung wird daher empfohlen. Die Anmeldung kann per Email an Prof. Dr. Thorsten Beckers (thorsten.beckers@uni-weimar.de) durchgeführt werden; bitte Vorname, Name, Matr.-Nr., Studiengang und Fachsemester übersenden. Alternativ kann die Anmeldung über Moodle erfolgen. .

Voraussetzungen

Öffentliches Beschaffungs- und Infrastruktur-anlagenmanagement (ÖBI)

Einführung in die Infrastrukturwirtschaft (ISW)

Leistungsnachweis

60% der Gesamtnote: 1 Klausur / written exam , 120 min / SoSe/SuSe + WiSe

40% der Gesamtnote: Belegarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz