Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Konsumkulturen: Aufmerksamkeit, Bildlichkeit, Nachhaltigkeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Wissenschaftliches Modul SWS
Veranstaltungsnummer 319140014 Max. Teilnehmer/-innen 20
Semester SoSe 2019 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 13:30 bis 16:45 wöch. von 10.04.2019  Marienstraße 14 - Seminarraum 219      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwinghammer, Alexander , Dr.phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Strukturiertes Prom.-Stud Freie Kunst (Ph.D.), PV28 2 - 8 6
Master Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV29 1 - 3 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29 2 - 8 6
Bachelor Produkt-Design (B.A.), PV13 2 - 7 6
Bachelor Visuelle Kommunikation (B.A.), PV13 2 - 7 6
Master Visuelle Kommunikation/Visuelle Kulturen (M.A.), PV13, 2-Semester 1 - 6
Master Produkt-Design/Nachhaltige Produktkulturen (M.A.), PV13, 2-Semester 1 - 6
Bachelor Medienkunst/Mediengestaltung (B.F.A.), PV29 2 - 5 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Wissenschaftliche Lehrgebiete
Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation
Fakultät Kunst und Gestaltung
Inhalt
Beschreibung

Ausgehend von Theorien, Praktiken und Objekten werden symbolische, ideologische, kulturelle und gesellschaftliche Dimensionen von Konsumkultur beleuchtet. Die Begriffe „Aufmerksamkeit”, „Bildlichkeit” und „Nachhaltigkeit” stellen hierbei drei wesentliche Orientierungspunkte dar, die gerade für zeitgenössische Formen der Konsumkultur von wesentlicher Bedeutung sind. Vor allem die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit – als scheinbar wirkmächtiges Leitmotiv aktueller Debatten – steht im Fokus der zweiten Seminarhälfte.

Dieses Wissenschaftsmodul erkundet die unterschiedlichen Felder der Konsumkultur. Konsum wird dabei als ökonomisches und soziales Phänomen und insbesondere auch als Kulturthema in den Blick genommen. Im Wissenschaftsmodul werden Bildformen der Konsumförderung (z.B. Werbung, Verpackungen), Orte/Objekte der Konsumerfüllung (z.B. Warenhäuser, Festivals, Smartphones) und alternative Konsumpraktiken (z.B. c2c, zero waste) untersucht und ausgewählte Beispiele auf ihren „Fiktionswert” befragt.

Bemerkung

Einführungssitzung: Mittwoch 10. April, Marienstraße 14, Raum 219, 13:30

Leistungsnachweis

Präsentation/ schriftliche Arbeit (6 LP)

Die Modulgesamtnote resultiert aus einer Teilnote für ein mündliches Referat und die aktive Seminarteilnahme sowie aus einer zweiten Teilnote für die Abgabe der schriftlichen Arbeit als Thesenpapiere oder Exposés innerhalb der Vorlesungszeit oder als Hausarbeit bis zum Ende des jeweiligen Semesters (01.10.) mit einem Mindestumfang von 5.000 Wörtern für Studierende im 1. bis 6. Fachsemester beziehungsweise von 8.000 Wörtern für Studierende ab dem 7. Fachsemester.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz